1
2
- Interdisziplinäres Musiktheater + Publikumsaustausch
- The Woman at the Store
- Katherine Mansfield
- Fr., 03.10.2025, 20:00
SichtWeisheiten zu 'THE WATS'
Die Berliner Komponistin und Musikerin Stepha Schweiger präsentiert mit »THE WATS« ein neues, genreübergreifendes Musiktheater basierend auf der Kurzgeschichte The Woman at the Store von Katherine Mansfield (1888–1923). Im Anschluss findet ein Austauschformat statt. mehr
- 1Foto © UllaC.Binder:PFA-Studio
- 2Vera Shchelkina, somatische Tanzkünstlerin
1
2
- Theater + Publikumsgespräch
- Vogelbeobachtung
- Stare
- Sa., 04.10.2025, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Komische Vögel – sie kamen, sie sahen, sie fliegten'
Die drei Nazi-Enkelinnen nehmen auch die Aufzeichnungen ihrer Großväter (Generation Konrad Lorenz) in den Blick. Sie waren große Kenner der heimatlichen Vogelwelt. Das Beobachten von Vögeln ist offenbar politisch. Es kann völkisch sein – aber auch feministisch. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt. mehr
- 1Foto © Dietmar Schmidt. Nur der männliche Vogel trällert so schön – ach echt?
- 2Vera Shchelkina, somatische Tanzkünstlerin
1
2
- dokumentarisches Theater
- zeitgenössischer Circus + Publikumsgespräch
- Wende-Erfahrung
- Erwachsen werden
- 90er Jahre in Berlin
- So., 05.10.2025, 18:00
Publikumsgespräch zu 'Verglühende Landschaften-Feeling A: Eine Herstory der Wende'
Die poetische Erinnerungsperformance über die Jahre 1989/90 verwebt biographische Narration von Umbruch, Erwachsenwerden und Verlusterfahrung und schlägt den Bogen aus den Tagen der „Wende“ bis ins Heute. Mit Publikumsgespräch im Anschluss. mehr
- 1Foto © nics_stage. Dokumentarisches Theater mit Artistik am Chinese Pole, Punkrock am Schlagzeug und Erinnerungen an die Wendezeit.
- 2Vera Shchelkina, somatische Tanzkünstlerin
- Recherchetheater+Publikumsgespräch
- Mauerfall
- DDR
- Mikrokosmos
- Do., 09.10.2025, 19:00
Publikumsgespräch zu 'Mikrokosmos 1990. Recherchetheater um Ende und Anfang eines Landes'
Das Recherchetheaterstück Mikrokosmos 1990 zeichnet ein Stimmungsbild aus der Zeit nach dem Mauerfall, als die Euphorie der Grenzöffnung schwand, die Weichen der Wende gestellt wurden und neue Realitäten entstanden. Eine Zeit der ungewissen Zukunft. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt. mehr
1
2
- Publikumsgespräch
- Machtstruktur
- Kapitalismuskritik
- Fr., 10.10.2025, 19:30
Publikumsgespräch zu 'WER NICHT WEITER WEISS, HAT RECHT' für Studierende & Interessierte
In einem Reigen von Sprachzerstörung und Rekonstruktion, musikalischer Trance und Lichtarena eröffnet die Inszenierung einen atmosphärischen Diskursraum zwischen Abstraktion und Nähe, um die ideologischen Grammatiken der Unverbundenheit zu markieren und nach subversiven Ästhetiken gegen den traumatischen Wiederholungszwang zu suchen. Ein Ausbruch aus einer überkomplexen Welt durch die radikale Anerkennung der eigenen Verlorenheit: Wer nicht weiter weiss, hat recht! mehr
- 1Foto © Melina Schlösser
- 2Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
1
2
- Interdisziplinäre Performance+Publikumsgespräch
- existenziell bedrohten Umwelt
- Im öffentlichen Raum
- Sa., 11.10.2025, 18:30
Publikumsgespräch zu 'Glade' von Wild Access für Studierende & Interessierte
Wenn du heute in den Wald gehst, gehe besser nicht allein. Es ist herrlich heute im Wald, doch sicherer daheim. - The Teddy Bears’ Picnic, 1932 mehr
- 1Foto © Evgenia Chetvertkova
- 2Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
1
- Theater + Artist Talk + Gesellschaftssatire
- Massendemonstrationen in Chile
- Di., 14.10.2025, 19:00
Artist Talk mit Guillermo Calderón zu 'VACA'
2019 forderten Chiles Massendemonstrationen einen Systemwechsel. Nach mehr als fünf Jahren und einer gescheiterten Verfassungsreform bleibt kaum Hoffnung. So zeigt “VACA” Pizzaboten im Kampf ums Überleben in einer gewalttätigenWelt. Ihr zufälliges Zusammentreffen mit einer Kuh verdichtet Guillermo Calderón zu einer bissigen Gesellschaftssatire. mehr
- 1Foto © Emil Sepulveda
1
2
- Courtelines Komödie+Publikumsgespräch
- Abgründe der Bourgeoisie
- Mi., 15.10.2025, 19:30
Publikumsgespräch zu 'Reizende Leute, diese Boulingrins (es brennt)' für Studierende & Interessierte
Verknallt in Gewalt, wie Leone oder Tarantino, entdeckt das inklusive RambaZamba Ensemble in Courtelines Komödie das sinnliche Potential der Zerstörung und verhandelt mit Wortwitz und Slapstick bitterböse Kleinigkeiten, die auf die tiefen Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen verweisen. mehr
- 1Foto © Phillip Zwanzig
- 2Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
1
2
- Publikumsgesrpäch
- Performance
- Klimapolitik
- Fr., 17.10.2025, 19:30
Publikumsgespräch zu 'Guilty Pleasures' von Romuald Krężel für Studierende & Interessierte
Guilty Pleasures wirft einen kritischen Blick auf Strategien der Klimapolitik der letzten Jahrzehnte, wie CO₂-Schulden und Flug-Scham, die durch affektive Dimensionen von Schuld und Lust beeinflusst sind. Mit anschließendem Publikumsgespräch. mehr
- 1Foto © Marina Hoppmann
- 2Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
1
- Tanz / Musik + Artist Talk + Ritual
- Ozeanerzählungen
- Fr., 24.10.2025, 19:00
Artist Talk mit Tianzhuo Chen & Siko Setyanto zu 'Ocean Cage: Moyang 先祖 & Seaman 漁師'
Eine stille, intensive Performance zwischen Ritual und Trance: In einem minimalistisch, visuell eindrucksvollen Bühnenbild verschmelzen Tanz und Musik mit uralten Traditionen und Ozeanerzählungen zu einer dichten, meditativen Erfahrung. mehr
- 1Foto © Nathaniel Brown
1
2
- Zeitgenössischer Tanz mit Live-Musik
- Publikumsaustausch
- Johann Sebastian Bach
- Dialog
- Menschlichkeit
- Fr., 24.10.2025, 19:30
Language & Art Lovers zur Tanzperformance 'sinnestaumel'
Körper, Raum und Live-Musik sind die sich kunstvoll umschlingenden „Stimmen“ von sinnestaumel, die sich vor den Augen und Ohren der Zuschauer*innen in einer virtuosen Tanzperformance vereinen. Angeregt durch das Gesehene können sich Zuschauer*innen im Anschluss im spielerischen Begegnungsformat "Language & Art Lovers" auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch oder mit Händen und Füßen über die Stücke austauschen. mehr
- 1Foto © Phil Dera. Entlang des musikalischen Reichtums der Bach-Sonaten und mit der Musik als treibender Bewegungsenergie entfalten die Performer*innen etwas fortlaufend im Entstehen Begriffenes – keine Erzählung, sondern ein vitales Erkennen, irritierend und faszinierend zugleich.
- 2Katharina von Wilcke, Kulturmanagerin und Kuratorin
- Antisemitismus
- Moliere
- Satire
- Amt für darstellende Künste
- Sa., 25.10.2025, 20:00
Publikumsgespräch zu 'There is only one solution - Call the Polizei!'
Das Kollektiv Amt für Darstellende Künste macht beissend aktuelles und gerade deswegen unterhaltsames und zugleich bewegendes Theater. Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Publikumsgespräch statt. mehr