1
- Performances + Publikumsgespräch Beyond the Stage; Tanz
- Performance
- Festival
-
Do., 14.08.2025, 20:00
Beyond the Stage im Rahmen von 'Tanz im August' (13. bis 30.8. 2025)
Im Anschluss an ausgewählte Aufführungen bei Tanz im August ist das Publikum eingeladen im Rahmen des moderierten Gesprächsformats Beyond the Stage mehr über die Produktionen zu erfahren.
- 1Foto © Tanz im August
Was bleibt nach dem letzten Bühnenmoment? In der Gesprächsreihe Beyond the Stage öffnen sich Räume für vertiefende Perspektiven, poetische Annäherungen und überraschende Einsichten. Gemeinsam mit Künstler*innen und Moderator*innen werfen wir im Anschluss an ausgewählte Aufführungen Blicke hinter die Kulissen, spüren künstlerischen Prozessen nach und betten das Gesehene in größere Zusammenhänge ein. Die Gespräche bieten Raum für Austausch, Hintergrundinformationen und inspirierende Fragen des Publikums.
Tickets: Infos zu Ticketpreisen und Reservix-Shop gibt´s hier
Daten:
14.8. Derniers Feux
16.8. UNARMOURED
20.8. suân ซ่วน
21.8. 71BODIES 1DANCE
22.8. Magec / the Desert
23.8. When the Bleeding Stops
28.8. Screensaver Series: Sleeper Softwares
29.8. The Valley of Sleep
30.8. from rock to rock ... aka how magnolia was taken for granite
Barrierefreiheit: detaillierte Infos zur Barrierefreiheit gibt´s hier
-
Do., 14.08.2025, 20:00
Über das Festival
Verschiedene Spielorte
Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz in Berlin. Das 1989 gegründete Festival bietet ein internationales Angebot an zeitgenössischen Tanzperformances, anerkannten Kompanien, innovativen Choreograf*innen sowie neuen Ästhetiken und Formaten aus aller Welt. Die Veranstaltungen von Tanz im August werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Spielstätten und an unterschiedlichen Standorten in Berlin gezeigt. Neben internationalen Kompanien zeigen auch Berliner Künstler*innen ihre neuesten Arbeiten. Zahlreiche deutsche sowie internationale Premieren werden präsentiert. Außerdem lädt Tanz im August sein Publikum mit verschiedenen Begegnungs- und Diskussionsformaten dazu ein, aktiver Teil des Festivals zu werden und den teilnehmenden Künstler*innen zu begegnen. Die Verstärkung und Vertiefung zukunftsweisender Tendenzen erhalten genauso Aufmerksamkeit wie großformatige Produktionen. Die gesamte Bandbreite der aktuellen Entwicklungen des zeitgenössischen Tanzes wird auch durch die besondere Berücksichtigung sozialer und ökologischer Realitäten unserer globalisierten Welt abgebildet.
Für mehr Infos zu den einzelnen Spielorten
Über die Themen des Festivals
Tanz im August
Das diesjährige Festivalprogramm entfaltet sich wie eine tektonische Landschaft: Dort, wo unterschiedliche Künstler*innen, Ideen und Publikum aufeinandertreffen, kommt es zu Verschiebungen und Veränderung; neue Landschaften entstehen und Perspektiven verändern sich. Wo Reibung ist, da entsteht Wärme – die uns Energie gibt und zum gegenseitigen Austausch einlädt. Das Festival möchte Tanzproduktionen teilen, die Beziehungen sichtbar machen und gemeinsame Fragen unserer Zeit in Bewegung bringen. In diesem Jahr gibt es insgesamt 20 Produktionen an 9 Spielorten zu entdecken – darunter die Alte Münze Berlin, das HAU1, HAU2 und HAU3, das Haus der Berliner Festspiele, Radialsystem, Sophiensæle, die St. Elisabeth-Kirche und das Tempelhofer Feld. Vielfältigen Publikumsformate mit Künstler*innengesprächen, Workshops, Podcast-Folgen und Partys laden zum Bleiben, Austauschen und Teilen ein.
Über die Mitwirkenden
Info folgt...
Mehr Infos zu den einzelnen Künstler*innen:
folgt...