zurück zur Startseite zurück zur Programmübersicht
  • 1
  • Musical + Publikumsgespräch
  • Jugend
  • Frühlingserwachen
  • Lust
  • Fr., 16.05.2025, 19:30
–> UNI.T - Theater der Universität der Künste Berlin
Wilmersdorf

Publikumsgespräch zu 'SCHERBEN KINDER'

Jugend! Vor der Jugend die Kindheit. Und der schwierige Übergang… Fabian Hartje hat Wedekinds FRÜHLINGS ERWACHEN ins Hier und Jetzt übertragen. Mit anschließendem Publikumsgespräch.

  • 1Foto ©Daniel Nartschick. Der 2. Jahrgang des Studiengangs Musical/Show der Universität der Künste Berlin.

Die Mitwirkenden und das Inszenierungsteam stellen sich im Anschluss an die Vorstellung den Fragen des Publikums und geben Einblicke in den Entstehungsprozess des Projekts.

Tickets: 12,00 Euro erm. 6,00 Euro
(zzgl. Vorverkaufs- und Systemgebühr)

Karten-Online: Karten online bestellen
wann:
  • Fr., 16.05.2025, 19:30
wo: UNI.T - Theater der Universität der Künste Berlin, Fasanenstr. 1B, Wilmersdorf, 10623 Berlin (Auf Stadtplan zeigen.)

Über den Veranstaltungsort

UNI.T - Theater der Universität der Künste Berlin

UNI.T - das Theater der Universität der Künste Berlin ist kein Theater wie andere Berliner Bühnen. Es ist die Spielstätte einer Einrichtung, bei der die Ausbildung zu verschiedenen Theaterberufen im Vordergrund steht. In den Studiengängen der Fakultät Darstellende Kunst studieren angehende Schauspieler*innen, Opern- Lied- und Konzertsänger*innen, Musicaldarsteller*innen, Bühnenbildner*innen, Kostümbildner*innen, Theaterpädagog*innen und Autor*innen. Der hochschuleigene Theatersaal bietet den Studierenden die kostbare Möglichkeit, sich auf und hinter der Bühne zu erproben und sich einem Publikum zu präsentieren, dem wiederum ein Blick in die Ausbildung an der Universität der Künste geboten wird.

 

Über das Stück

SCHERBEN KINDER

Jugend! Vor der Jugend die Kindheit. Und der schwierige Übergang… Lust plus Schrecken der aufblühenden Sexualität: Frühlingserwachen. Fabian Hartje hat Frank Wedekinds Stück ins Hier und Jetzt übertragen. Auch wenn einige Probleme, die aus der spießig rigiden Sexualmoral um 1900 resultierten und die Wedekinds junge Helden in den Tod trieben, heute überwunden sind, bleibt es für jede Generation eine schwierige Zeit. Not und Glück liegen nah und immer wieder neu beieinander. Davon wird der Abend erzählen. Himmelhoch und höllentief.

Über die Mitwirkenden

Mathias Noack & Team

von Fabian Hartje (Studiengang Szenisches Schreiben) nach Motiven aus Frank Wedekinds FRÜHLINGS ERWACHEN

Ein Projekt des Studiengangs Musical/Show in Zusammenarbeit mit den Studiengängen Szenisches Schreiben, Bühnen- und Kostümbild

Mathias Noack wurde in Eisenhüttenstadt geboren, studierte Schauspiel an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig und unterrichtete Schauspiel, schauspielerische Grundlagen und Improvisation an verschiedenen Kunsthochschulen. Neben eigenen Theaterproduktionen, die sich vor allem mit dem Leben und Werk Heinrich von Kleists beschäftigten, entstanden zahlreiche Inszenierungen mit Studierenden wie „Das Erdbeben in Chili“ von Kleist oder „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“ von Puccini im Werkraum der Münchner Kammerspiele. Mathias Noack ist Professor für Spiel und Darstellung am Studiengang Musical/ Show an der UdK Berlin.

Choreographie: Melissa King
Musikalische Leitung: Damian Omansen 
Bühne: Martin Gonschorek, Jan Schnase (Studiengang Bühnenbild) 
Kostüme: Cora Geßmann (Studiengang Kostümbild)
Licht: Miriam Damm

Mit: Victoria Angerer, Noel Becker, Anastasia Dragoi, Lara Kareen, Lukas Koch, Mara Liede Gallego, Josephina Mackensen, Lennart Petersen, Markus Spagl