1
- Punk-Oper
- Theater+Publikumsgespräch
- Kleist
- Erben
- Ungleichheit
- Fr., 16.05.2025, 19:30
Publikumsgespräch zu 'Schroffenstein - In Grund und Boden'
Mit Heinrich von Kleists schaurigem Erstlingswerk Die Familie Schroffenstein knöpfen sich glanz&krawall das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben. In ihm stabilisieren sich Familie und Besitz, die toxischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Höchste Zeit mithilfe des Punk die Bande zu zerschlagen, die seit Jahrhunderten die Ungleichheit zementieren! glanz&krawall und die Komponistin Sarah Taylor Ellis schreiben dafür die Kleistsche Wortakrobatik und damit erstmals einen klassischen Schauspielstoff zu einer Oper um und schlagen eine Brücke vom Feudalismus 1800 zum Neo-Feudalismus 2025.
- 1Foto © Peter van Heesen
In der Punk-Oper bekriegen sich zwei Familien eines Clans um ein Erbe, das nur durch die Auslöschung der jeweils anderen erlangt wird. Bis die Eltern schließlich ihre eigenen Kinder töten, die gerade diese sinnlose Familienfehde zu überwinden suchten. Der historische Saal wird zur Raumbühne, in welcher Rollrasen verlegt und Zäune errichtet werden. Arien wechseln mit Punksongs und Sprechszenen; Rachegelüste, Schimpftiraden und bürgerliche Besitzstandswahrung werden hingerotzt, kultiviert ausgespuckt, verworfen. Im Gartenparadies entspinnen sich so die tödlichen Intrigen, kippt die großbürgerliche Fassade und zeigt sich die Fratze der spätkapitalistischen Gegenwart, in der sich niemand etwas schenkt.
Tickets:
Regulär: 28,00 €
Ermäßigt: 18,00 €
Karten-Online: Karten online bestellen
Karten per E-Mail: karten(at)heimathafen-neukoelln.de
- Fr., 16.05.2025, 19:30
Über den Veranstaltungsort
Heimathafen Neukölln
Willkommen im Weltkulturkiez. Wir wollen im alten Ballsaal an der Karl-Marx-Straße unter dem goldenen Stuck von einst das Hier und Jetzt einfangen: Was bewegt Neukölln? Was hat es zu erzählen? Wir sind voller Neugier und tauchen ein in Biografien aus aller Welt, die zum Politikum werden, in Kontroversen, die eine Vision des Zusammenlebens ahnen lassen, und in das Explosive, das vielleicht einer noch ganz ungeahnten Perspektive den Weg ebnet. Wir öffnen den alten roten Samtvorhang für die eigene Theaterproduktionen genauso wie für internationale Bands, für politische Theatergruppen und diverse Autor*innen, den Jugendclub und das Kieztheater, für die Poetry-Slammer und Street Dancer, für Aktivist*innen und Wegbereiter*innen und wir sind jedes Mal aufs Neue begeistert, wenn sich die vielen unterschiedlichen Perspektiven hier begegnen. Neukölln spiegelt unsere Gesellschaft im Umbruch und das geht nicht ohne Reibung. Aber hier und da blitzt daraus ein neues Selbstverständnis hervor, ein gemeinsames Selbstbewusstsein – und diese Neuköllner Funken möchten wir festhalten. Und in die Welt hinaus schicken. Oder wie einmal jemand gesagt hat: »In Neukölln gehen wir nicht ins Theater. Wir gehen in den Heimathafen.« Wir ziehen den Hut, das Cap, die Kapuze aus der Stirn für diese höchste aller Anerkennungen.
Über das Stück
Schroffenstein - In Grund und Boden
Mit Heinrich von Kleists schaurigem Erstlingswerk Die Familie Schroffenstein knöpfen sich glanz&krawall das letzte Heiligtum der BRD vor: das Erben. In ihm stabilisieren sich Familie und Besitz, die toxischen Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Höchste Zeit mithilfe des Punk die Bande zu zerschlagen, die seit Jahrhunderten die Ungleichheit zementieren! glanz&krawall und die Komponistin Sarah Taylor Ellis schreiben dafür die Kleistsche Wortakrobatik und damit erstmals einen klassischen Schauspielstoff zu einer Oper um und schlagen eine Brücke vom Feudalismus 1800 zum Neo-Feudalismus 2025.
In der Punk-Oper bekriegen sich zwei Familien eines Clans um ein Erbe, das nur durch die Auslöschung der jeweils anderen erlangt wird. Bis die Eltern schließlich ihre eigenen Kinder töten, die gerade diese sinnlose Familienfehde zu überwinden suchten. Der historische Saal wird zur Raumbühne, in welcher Rollrasen verlegt und Zäune errichtet werden. Arien wechseln mit Punksongs und Sprechszenen; Rachegelüste, Schimpftiraden und bürgerliche Besitzstandswahrung werden hingerotzt, kultiviert ausgespuckt, verworfen. Im Gartenparadies entspinnen sich so die tödlichen Intrigen, kippt die großbürgerliche Fassade und zeigt sich die Fratze der spätkapitalistischen Gegenwart, in der sich niemand etwas schenkt.
Über die Mitwirkenden
glanz&krawall
glanz&krawall sind eine Berliner Musiktheatergruppe um die Regisseurin Marielle Sterra und den Dramaturgen Dennis Depta. In ihrem spartenübergreifenden Musiktheater suchen sie seit 2014 unbekümmert die Konfrontation mit dem Rest der Gesellschaft – von der Hochkultur der Oper bis zur poetischen Verlorenheit eines Alleinunterhalters in der Dorfdisko. Dafür holen Sterra und Depta Formate wie Wrestling, Circus, Punkkonzerte oder Trabrennen in Theaterräume und bringen ihr Theater in den Stadtraum, z.B. in Clubs, Strandbäder oder Psychiatrien. glanz&krawall arbeiten generationenübergreifend mit Profis und Laien. Ihre Stücktexte entstehen im Probenprozess gemeinsam mit den Performer*innen.
www.glanzundkrawall.de