1
- HAYDAR TANZT / HAYDAR‘IN DANSI
- Musiktheater
- Vernetzungstreffen
- Kunst im Exil
- Künstlerinnengespräch
-
Sa., 26.04.2025, 20:00
Vernetzungstreffen zu 'HAYDAR TANZT / HAYDAR‘IN DANSI': ARDIMDA MEMLEKET, ÖNÜMDE BERLIN. DIE ALTE HEIMAT IM RÜCKEN, VOR DIR BERLIN
Wenn ein Mensch sein Land verlassen muss: was braucht er, um von vorne anzufangen? Einen Ort zum Beispiel: also laden wir alle Interessierte herzlich ein, sich mit Künstler*innen, die diese Reise erlebt haben, zu unterhalten und zu vernetzen.
- 1Taies Farzan. Foto © Matthias Heyde.
Wenn ein Mensch sein Land verlassen muss: was braucht er, um von vorne anzufangen? Einen Ort zum Beispiel: also laden wir alle Interessierte herzlich ein, sich mit Künstler*innen, die diese Reise erlebt haben, zu unterhalten und zu vernetzen. Das Vernetzungstreffen findet statt mit Karin Korte (Bezirksstadträtin für Kultur a.D), Tamer Serkan Şubaşi (Schauspieler, Regisseur), Hülya Karci (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Dokumentarfilmemacherin), Bernhard Glocksin (Neuköllner Oper) und Taies Farzan.
Tickets: ab 21 €
Das Vernetzungstreffen ist eintrittsfrei und findet um 21:20 Uhr im Saal statt.
Karten-Online: Karten online bestellen
Karten per E-Mail: tickets(at)neukoellneroper.de
-
Sa., 26.04.2025, 20:00
Über den Veranstaltungsort
Neuköllner Oper
Die Neuköllner Oper hat sich als viertes und kleinstes Opernhaus Berlins für zeitgenössisches Musiktheater etabliert. Hier entstehen Werke für ein Musiktheater, das stets innovativ auf aktuelle und gesellschaftliche Prozesse reagiert. Berlins produktivstes Musiktheater ist im ehemaligen „Gesellschaftshaus” von Rixdorf in der heutigen "Passage" beheimatet. Das Haus steht für ein undogmatisches Musiktheater aller und zwischen allen Sparten, im Miteinander von E und U, von Oper bis Musical. Die 10-12 Produktionen ziehen ein breites Publikum aller Alterstufen und jenseits modischer Nischen an. Ihre Themen finden die mit dem Haus verbundenen Künstler buchstäblich vor der Tür – Geschichten, die aktuell, sozial relevant sind und sich mit den Mitteln des Musiktheaters erzählen lassen.
Über das Stück
HAYDAR TANZT / HAYDAR‘IN DANSI
Wie die Musik von Persien nach Andalusien und von dort über den ganzen Mittelmeerraum zurück in die Türkei gelangte, hat der türkisch-alevitische Historiker Dr. Haydar Yıdılrım jahrelang erforscht. Darüber schreibt Haydar – der selbst singt und die Bağlama spielt – sein Buch, ein Lebenswerk. Doch er kann es nicht vollenden ... Ein Jahr nach dem Erdbeben verbindet HAYDAR TANZT / HAYDAR‘IN DANSI ein konkretes Schicksal stellvertretend für jene Zehntausende damals und erzählt von der Kultur und Geschichte der Aleviten aus Dersim, verwoben in die musikalische Vielfalt der arabisch-andalusischen und anatolisch-alevitischen Volksmusik.
HAYDAR TANZT / HAYDAR‘IN DANSI ist der zweite Teil der Trilogie von Albert Tola und Bernhard Glocksin, die mit BÉSAME MUCHO begann und im Juni mit TANGER AMOR MÍO abgeschlossen wird.
Über die Mitwirkenden
Bernhard Glocksin, Albert Tola und Taies Farzan
HAYDAR TANZT / HAYDAR‘IN DANSI ist der zweite Teil der Trilogie von Albert Tola und Bernhard Glocksin, die mit BÉSAME MUCHO begann und im Juni mit TANGER AMOR MÍO abgeschlossen wird.
Das Vernetzungstreffen findet statt mit Karin Korte (Bezirksstadträtin für Kultur a.D), Tamer Serkan Şubaşi (Schauspieler, Regisseur), Hülya Karci (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Dokumentarfilmemacherin), Bernhard Glocksin (Neuköllner Oper) und Taies Farzan.