1
- Theater
- wahren Begebenheit
- Finsternis
- Schönheit
- Vergebung
- Fr., 24.01.2025, 19:00
Artist Talk zu 'Die Hundekotattacke'
In der thüringischen Provinz sucht ein Kollektiv von Schauspielenden ein Thema für eine Vorstellung, die überregional möglichst viel Aufmerksamkeit bekommen soll. Da das schon eine Herausforderung ist, beschließen sie die »Hundekot-Attacke« eines Choreografen auf eine Kritikerin als Grundlage zu nehmen. Humorvoll, amüsant und kurzweilig spielt der Theaterabend mit der Grenze zwischen Realität und Fiktion. Breit von der Kritik gelobt wurde die Inszenierung u.A. zum 61. Berliner Theatertreffen und dem 41. Heidelberger Stückemarkt eingeladen – eine einzigartige Gelegenheit diese Produktion in Berlin zu erleben! mehr
- 1Foto © Joachim Dette. “Wer auch nur den kleinsten Einblick in Probenprozesse am Theater hat, lacht sich bei schlapp ... ungefiltert, gnadenlos, witzig und klug, schrieb die Süddeutsche Zeitung über die Inszenierung
1
- Tanz + Artist Talk
- Körperliche Erinnerung und Überwindung
- Gemiensame Sprache und Ritual
- Kollektiver Zauber und Widerstand
- Fr., 31.01.2025, 20:00
Artist Talk zu 'GLITCH WITCH'
In "GLITCH WITCH" begegnen sich die Choreografin Meg Stuart, Tänzerin Omagbitse Omagbemi und Komponistin Mieko Suzuki in einer rätselhaft ausgebrannten Landschaft, in der sie versuchen, die Spuren ihrer Vergangenheit hinter sich zu lassen und eine neue gemeinsame Sprache zu finden. Ihre Suche mündet in einer Serie pulsierender Tänze, die eine Dynamik der wechselseitigen Transformation und Solidarität entfaltet, um den Bann persönlicher und ererbter Erinnerungen zu brechen. mehr
- 1Foto © Laura van Severen. In einer Abfolge einander überlagernder Bewegungsmuster entdecken die drei Frauen nach und nach eine gemeinsame (Hexen-) Kraft – eine Dynamik der wechselseitigen Transformation und ein verletzliches Ritual der Solidarität, die sie alle Unterschiede überwinden lassen.
1
2
- PARTIZIPATIVE INSTALLATION UND PERFORMANCE + PUBLIKUMSGESPRÄCH
-
Fr., 03.01.2025, 20:00
Publikumsgespräch zu 'WHY NOT THE BEAR? #THE CAGE'
Was gibt es hier eigentlich zu sehen? Nichts besonderes. Nur einen Bären, der in seinem Käfig mittig auf der Bühne sitzt und das Publikum beobachtet, während das Publikum ihn beobachtet. Es ist schwer zu sagen, wer hier bestimmt was auf der Bühne und im Zuschauerraum geschieht - das Publikum, oder der Bär? Und warum denn eigentlich überhaupt der Bär? Diese Frage kann man dem Bär im anschließenden Publikumsgespräch stellen. mehr
- 1Foto © Fabian Raabe. "Was gibt es hier eigentlich zu sehen? Nichts besonderes. Nur ein Bär..."
- 2Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin
1
2
- Tour
- TD Berlin
- TAK Theater im Aufbau Haus
- RambaZamba Theater
-
Sa., 11.01.2025, 16:00
Spielstätten-Tour-Winter-Edition: Backstage in Berlins Mitte und in der Kulturbrauerei
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteur*innen persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Berliner Schauspielerin Christine Rollar führt durch die Häuser und stellt ihre Kolleg*innen vor. In Mitte und Kreuzberg werden der TD Berlin, das TAK Theater im Aufbau Haus sowie das RambaZamba Theater besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1Im Herzen Berlins erweitert der 'TD Berlin' in einem ehemaligen DDR-Fernmeldeamt die Brandbreite der theatralen Formensprache.
- 2Christine Rollar, Schauspielerin, Theatermacherin
1
2
- Sprechtheater + Publikumsgespräch
- Champion des Proletariats
- Geile Prolo-Party für die Massen
- Versprechen des sozialen Aufstiegs
- Arbeiter*innen-Kind
- KFZ-Mechaniker
- Darts-Spieler
- Body-Mass-Index 34.3
-
Sa., 11.01.2025, 20:00
Publikumsgespräch zu 'BULLSEYE'
Bullseye ist das Theaterstück zur Darts-WM und bringt das Spektakel um dicke Männer und kleine Pfeile aus dem Ally Pally auf die Bühne. Bullseye feiert das, worüber die Hochkultur die Nase rümpft und stellt die Frage: Wofür steht Darts eigentlich? Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt. mehr
- 1Foto © Daniela del Pomar / Paul Holdsworth. It`s a funny old game - Jocky Wilson
- 2Susanne Gietl, Kulturjournalistin
- Musiktheater
- dokumentarisches Kabarett
- humorvolle Zeitreise
- 1920er Jahre
-
Sa., 18.01.2025, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Wireless to Heaven'
Das Ensemble für neues Musiktheater DieOrdnungDerDinge erkundet in einer humorvollen Zeitreise Leben, Musik und Zeitgeist der 1920er Jahre, als das Radio begann, die Welt zu verändern. Das dokumentarische Kabarett entdeckt zahlreiche Ähnlichkeiten zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, die mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz einhergehen. mehr