

Gesprächsrunde im Anschluss an 'Nach dem Ende kommt noch was'
Für ihre neue Performance konfrontiert die Choreografin Hyoung-Min Kim ihre eigene Identität mit jener der Tänzerin Anna-Luise Recke. Wie kann eine Identität umfassend dargestellt werden? Diese Frage stellt nicht nur die Performance, sondern steht auch im Mittelpunkt der sich anschließenden Diskussion mit dem Publikum. mehr
1 Eine Persönlichkeit hat viele Seiten. Je nach Kontext, Umfeld und Stimmung tritt ein bestimmter Aspekt in den Vordergrund: Ehefrau, Tänzerin, Verhandlungspartnerin in geschäftlichen Angelegenheiten oder einfühlsame Freundin.2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin


FESTIVAALI! - TALKS: Meet the Finns! - Annika Does Swanlake
The Finns are strange to us? Then it's high time to get to know them better! With the FESTIVAALI!, Theaterdiscounter has invited some of the most interesting Finnish artists working in performance and live art to Berlin – with a number of post-performance discussions. mehr
1 “Annika Does Swanlake is light, generous, funny and full of steel – like Annika herself.” (Helsingin Sanomat, March 6t,2015)2 Michael Müller, Leitungsmitglied, Theaterdiscounters3 Janina Benduski, Leitung Performing Arts Programm


Publikumsgespräch zu 'URO: Anna Natt'
„Uro“ ist das, was übrig bleibt, wenn der Pomp aus dem Stierkampf herausgenommen wird: Gleichzeitig grausam und doch wunderschön. Über diesen (scheinbaren) Wiederspruch kann das Publikum nach der Vorstellung mit der Künstlerin Anna Natt diskutieren. mehr
1 Indem sich die Tänzerin Anna Natt beide Körper aneignet, den des Stieres und den des Stierkämpfers, verwischt sie die Grenzen zwischen Mensch und Tier. Foto: Reto Emch2 Anete Colacioppo, Tanz- und Theaterkuratorin, Schauspielerin, M.A. Theaterpädagogin und Sprach- und Literaturwissenschaftlerin3 Inga Anderson
Symposium 'Zeitverschwendung' vor Jan Fabres 'Mount Olympus'
Theaterscoutings empfiehlt: Am Vorabend der Uraufführung der 24h-Performance „Mount Olympus“ lädt das Festival Foreign Affairs das Publikum dazu ein, sich mit seinen Vorstellungen von Zeit sowie deren Bedeutung für künstlerische, gesellschaftliche und ökonomische Prozesse auseinanderzusetzen. mehr
1 Im Konkurrenzkampf um die rationalisierten Aufmerksamkeitsressourcen entwickeln künstlerische Arbeiten, die den gewohnten Zeitrahmen sprengen oder unterlaufen, ein widerständiges Potenzial gegenüber durchgesetzten Zeitregimen.

Einführung zum Open-Air-Gefängnistheaterstück 'Odysseus. Verbrecher'
Das aufBruch-Ensemble zieht Parallelen zwischen dem Moment des Heimkehrens im Homerschen Mythos von Odysseus und den Lebenswegen von Entlassenen. In einer kurzen Einführung vor der Vorstellung erfährt das Publikum mehr über das Gefängnistheater. mehr
1 Inga Anderson

Publikumsgespräch zu ‚Endspiel’
Das RambaZamba-Ensemble hat Becketts Stück sehr persönlich interpretiert – und freut sich darauf, im Anschluss an die Vorstellung in gemütlicher Runde mit dem Publikum darüber zu sprechen. mehr
1 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings

TanzScout Workshop: 'Der zeitgenössische Tanz in Berlin'
TanzScout Berlin bietet einen zweiteiligen Workshop zum Auftakt der Sommer-Theaterfestivals Foreign Affairs und Tanz im August. mehr
1 Angela Deutsch, Tanzscout Berlin

Artist Talk in English Following 'State of Emergency: Lampedusa'
This performance series is freely inspired by Navid Kermani's reports on "places in crisis" and invites guests and the audience to a discussion – this month's location of honor is Lampedusa. mehr
1 An act of hospitality can only be poetic (Jacques Derrida)2 Dennis Daniel, Leitungsmitglied, VIERTE WELT KOLLABORATIONEN

Publikumsgespräch zu KAFKA IM KOPF
Die jungen SpielerInnen von ACTIVE PLAYER NK setzen sich mit unseren derzeitigen gesellschaftlichen Ängsten und Alpträumen auseinander und stellen sich die Frage von Kafka noch mal ganz neu: Wer ist Josef K.? Sie freuen sich auf ein Publikumsgespräch nach der Vorstellung! mehr
1 Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne, dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.2 Maike Plath, Regisseurin

Hausführung durch die Sophiensaele
Von Revolutionären über Zwangsarbeitern während des 2. Weltkrieges und Arbeitern in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensaele näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhunder auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
1 Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: Joe Goergen2 Jana Köder, Sophiensaele

TRY & TALK: BALD BEGINNT DER TAG (UND WIR WERDEN ES BEDAUERN)
Die Performance hinterfragt, auf der Grundlage der Werke des portugiesischen Dichters Fernando Pessoa die Realität am Maßstab der Träume – dazu bietet Anete Colacioppo im Vorfeld einen kurzen kostenlosen Workshop und freut sich auf ein Gespräch im Anschluss an die Performance. mehr
1 Die Schauspielerinnen machen das “Dazwischen” fühlbar und exponieren dabei ihr Innerstes. Foto: Catherine Launay2 Anete Colacioppo, Tanz- und Theaterkuratorin, Schauspielerin, M.A. Theaterpädagogin und Sprach- und Literaturwissenschaftlerin
Nachgespräch zu ‚GOLDEN GIRLS GmbH - AUFSTAND IM ALTENHEIM’
Als Gegenmodell zum gewinnmaximierenden Altenheim verwirklichen vier „goldene“ alte Damen in diesem Stück die Idee einer Altersresidenz in Selbstverwaltung – ist das realistisch? Kann u.a. beim Nachgespräch diskutiert werden. mehr
1 Vier Freundinnen mit spärlicher Rente haben einen Plan.

Spielstätten-Tour: U8 – Arterie der Avantgarde
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteuren persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. Entlang die U-Bahn Linie 8 werden die Uferstudios, die Sophiensaele und die Vierte Welt besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Uferstudios: In die ehemaligen Werkstätten der Berliner Verkehrsbetriebe direkt am Ufer der Panke im Wedding ist neues Leben eingezogen.2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin

Gesprächsrunde nach 'Die taube Zeitmaschine'
Neun gehörlose und vier hörende Darsteller begeben sich gemeinsam auf eine abenteuerliche Reise durch die Geschichte der Gehörlosen und freuen sich auf ein Gespräch mit dem Publikum im Anschluss an die Vorstellung. mehr
1 Geschichten sind ein Instrument der Macht. Keine Geschichte zu haben, heißt deshalb, machtlos zu sein. Photo: Jan-Peter Sonntag2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin

Gemeinsames Überlegen zu Formen des Widerstand im Postfordismus
Das Team von müller***** stellt Rechercheergebnisse seiner Forschung über Widerstand im Postfordismus vor, bevor sich die Runde workshopartig eröffnet: Gemeinsam können Ideen zum Widerstand und Strategien der Verweigerung entworfen werden. mehr
1 Wie wird sich der Widerstand bis 2029 weiterentwickeln?2 Elisa Müller, Performerin und Leiterin des Performancelabel müller *****



Einführung unter freiem Himmel zu Shakespeares EIN SOMMERNACHTSTRAUM
Die Shakespeare Company bietet Volkstheater im besten Sinne – leicht, virtuos, phantasievoll und im wunderschönen Naturpark! Eine spielerische Einführung nähert sich Shakespeares Zeiten unterhaltsam an. mehr
1 „Wenn sich zwei auf eine stürzen, wird es meinen Spaß nur würzen; weil’s am besten mir gefällt, bring’ ich Chaos in die Welt.“ - 3. Akt, 2. Szene / Puck. Foto: Thorsten Jordan2 Oliver Rickenbacher, Schauspieler, Shakespeare Company Berlin3 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout4 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin

Offene Werkstatt zu 'Alice auf Kaninchenjagd'
Alice isst die Regeln auf und lernt, mit Bauch und Herz zu denken: Passend zum Kinderstück bietet das Theater RambaZamba mit einer Künstler-Werkstatt eine ganz besondere künstlerische Begegnung. mehr
1 Alice ißt die Regeln auf und lernt, mit Bauch und Herz zu denken.2 Bianca Tänzer, Musikwissenschaftlerin/Musikerin, Projektleitung Offene RambaZamba Werkstatt



Publikumsgespräch zu 'So war das nicht'
Ein Bezirk, 26 Menschen, unzählige Geschichten. Ein Stück über persönliche Zauberwelten, finstere Dämonen und magische Momente, die das Publikum mit der Theatercompagnie suite42 im Anschluss an die Vorstellung weiter ausleuchten kann. mehr
1 Wie war es denn nun? Wen erzähle ich? Und wer erzählt mich? Foto: Lucie Boysen2 Wiebke Hagemeier, Regisseurin3 Sarah Verny, Regisseurin4 Christian Wehmeier, Regisseur



Publikumsgespräch zu 'Matti und Sami und die drei größten Fehler des Universums'
Wer von uns hat noch nie in seinem Leben gelogen? Das Atze Musiktheater präsentiert ein Sing-Spiel zu einem universellen Thema nach der Vorlage des preisgekrönten gleichnamigen Romans von Salah Naoura – und bietet die Gelegenheit, im Anschluss sowohl Autor als auch Regisseur des Stückes kennenzulernen. mehr
1 Der Berliner Autor Salah Naoura hat mit seiner Romanvorlage eine höchst vergnügliche Geschichte übers Schwindeln, Flunkern und (Not-)Lügen geschrieben. Foto: Jörg Metzner2 Thomas Sutter, Theaterleiter und Gründer des ATZE Musiktheaters3 Salah Naoura, Autor4 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout
ExpertInnengespräch und Symposium zu '(b)reaching stillness'
Lea Moros neues Tanzstück wird von einem ExpertInnengespräch begleitet: die Choreografin diskutiert mit einem Tanzwissenschaftler und einer Bildwissenschaftlerin. Parallel dazu läuft das Symposium 'Künste des Anhaltens'. mehr
1 In störrischer Ruhe widmen sich drei liegende Körper glamourösen Höhepunkten und flächiger Monotonie. Foto: Julia Turbahn
Gesprächsrunde nach ‚Feelings from the future’
Als Drag-Queen-Roboter aus der Zukunft untersuchen die Performer die Grenzen des Menschseins – und freuen sich auf ein Gespräch nach der Vorstellung. mehr
1 Ich bin ein Mensch, weil mich eine Menschlichkeit angezogen hat, weil ich ihr passe.

Einführungsgespräch zu 'Hellelfenbein - Berliner Kurzstrecken'
Das Taxi wird zum Begegnungsort und lebendigen Archiv urbaner Geschichten: Sechs TaxifahrerInnen verschiedener Nationalitäten erzählen von ihrem Leben. Die Regisseurin Jessica Glause und die Autorin Olivia Wenzel bieten ein Vorgespräch zu diesem doku-fiktionalen Theaterprojekt. mehr
1 Tausendfach werden sie tagtäglich gerufen: Berliner Taxen2 Jessica Glause, Regisseurin

Einführung zu ‚Wartende Frauen’
In der kurdischen Stadt Dohok, 35 Kilometer von den durch den IS besetzten Gebieten entfernt, hat ein rein weibliches Ensemble diesen eindringlichen Abend in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Ihsan Othmann gestaltet, der vor dem Stück eine kurze Einführung anbietet. mehr
1 Von den Fundamentalisten verschleppt, erwarten die Frauen in der Wüste ihr Schicksal: Vergewaltigung, Zwangsheirat, Versklavung. Foto: Bawar Mohammad2 Ihsan Othmann, Regisseur


Brief Introduction to the 'Expat Expo Festival: A Showcase of Wahlberliner' Before the First Performances
Berliner Melange Deluxe: The EXPAT EXPO is a one-of-a-kind opportunity to get a glimpse into Berlin's dizzying artistic diversity. On the first evening of the festival, the festival's curator Daniel Brunet will give you an introduction to the festival and Berlin's international performing arts centerbefore the shows begin. mehr
1 on the picture: Maayan Iungman's puppet theater2 Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center3 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout