
Künstlergespräch zu 'FEIERABEND'!
unitedOFFproduction stellt, site-specific an der Karl-Marx-Allee, eine Zweck-WG am Rande des Nervenzusammenbruchs vor. Ina, Dirk und Stefan haben keinen Job, kein Geld und keine Ahnung, wie es weitergehen soll. Wie das Theaterkollektiv zu Thema und Ort gekommen ist kann nach der Vorstellung in einem Gespräch geklärt werden. mehr
1 Drei Menschen in der Warteschleife, eingeklemmt zwischen Kaufkraft und Kaufschwäche, begleitet vom Sound der Großstadt und einer Live-Kamera.

Publikumsgespräch zu 'Philoktet'
Wie das Ensemble RambaZamba aus einer klassischen Tragödie von Sophokles einen modernen Politkrimi macht, kann man bei der Vorstellung sehen und gleich im Anschluss kann man das Gesehene in gemütlicher Runde mit den Künstler besprechen. mehr
1 Philoktet verfügt über eine Wunderwaffe – den Bogen des Halbgottes Herakles! Foto: Jonas Ludwig Walter2 Esther Ningelgen , Pressesprecherin, Theater RambaZamba
Künstlergespräch zu/ Artist Talk to 'Eigentlich wollte ich nach Finnland! / Initially I wanted to go to Finland!'
A European monologue for 5 actors (multilingual version with English subtitles). What is actually going on in the head of the numerous young Europeans who come to Germany in search of a future? UnitedOFFproductions put together the personal stories of the actors and those from the interviews of their comprehensive research. They bring it all to the stage in a five-actor musical talk. After the show, the artists will be happy to invite the audience to share their reactions. mehr
1 “Fünf junge gut ausgebildete Europäer beleuchten die Sterne des Bündnisses mit viel spielerischem Enthusiasmus in einem einzigen klugen Monolog.“/ "Five well-educated young Europeans light the stars of the alliance with a lot of playful enthusiasm in a unique clever monologue. (...) The view upon Europe is playfully widened by unitedOFFproductions, revealing cultural identity as hybrid structure." Ute Büsing, RBB Kultur

Einführung zu David Foster Wallace 'Kurze Interviews mit fiesen Männern'
Darüber wie sehr ihn die Texte des amerikanischen Autors David Forster Wallace faszinieren und wie er seinen Texte für die Bühne adaptiert hat erzählt der Regisseur René Braun bevor die Vorstellung beginnt. Dieser Abend ist von der Kurzgeschichte 'Auf dem Totenbett, deine Hand haltend, bittet der Vater des jungen gefeierten Off-Broadway-Stückeschreibers um eine Gefälligkeit' inspiriert. mehr
1 "Die königliche Gier, achtlose Unordnung, teilnahmslose Grausamkeit. Hören Sie sich das an. Ich habe mein Kind verabscheut."2 René Braun, Regisseur

Offenes politisches Gespräch zu 'Fortschritt Karibik'
Ein performativer Perspektivwechsel in Richtung Paradies: Auf deutsch, englisch, französisch und spanisch wird bei diesem Abend ein multiperspektivischer Blick auf die Karibik geworfen. Es wird versucht, sowohl bei der Performance als auch beim folgenden Publikumsgespräch, den Eurozentrismus zu überwinden. mehr
1 Zwei müde Entwicklungshelfer warten auf ihren Einsatz.2 Dennis Daniel, Leitungsmitglied, VIERTE WELT KOLLABORATIONEN

Performance and Discussion in English: 'Celebrity Bound'
What are the forces behind celebrity? What drives the cultural phenomenon to simultaneously build and destroy the “Beautiful People”? How does celebrity negotiate the tension between access and excess? Those question will be dealt with thanks to a one-woman show, and can be discussed with writer-performer Catherine Duquette after the show. mehr
1 "I've always been a celebrity. It's just that no one knows it yet."2 Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center

Publikumsgespräch zu 'Nach der Arbeit'
Warum arbeiten wir? Die Agentur für Anerkennung nimmt den Tod der Arbeit als Ausgangsszenario und stellt sich ein alternatives, utopisches Gesellschaftsmodel vor. Das Publikum ist dazu eingeladen, nach der Vorstellung in einem Gespräch mit den Künstlern auf dieses spannende Thema zu reagieren und sich auszutauschen. mehr
1 “Wenn ich von meinem Leben erzähle und alles streiche, was mit Arbeit zu tun hat… bleibt dann überhaupt noch etwas übrig?”2 Reto Kamberger, Regisseur und Dramaturg, Gründungsmitglied der Agentur für Anerkennung

Artist Talk zu 'Der Welt ein Ende'
Was bleibt nachdem die Welt die wir schufen, unserer so überdrüssig geworden ist, dass sie Öl aus ihren Wüsten kotzt und Methan aus der russischen Tundra furzt? Das studentische Kollektiv Girl to Guerilla stellt sich diesen Fragen mit einem dystopischen Theaterabend zwischen Theorie und Praxis – Reflexionen zum Thema können nach der Aufführung mit den Künstlern besprochen werden - moderiert von Prof. Schramm - Institutsleiter Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin. mehr
1 Nach dem Inferno ist an einen Neuanfang nicht zu denken.2 Prof. Dr. Helmar Schramm, Institutsleiter Theaterwissenschaft, FU

Spielstätten-Tour: Backstage in Berlins Mitte
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteuren persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Mitte und Kreuzberg werden der Theaterdiscounter, das Theaterhaus Berlin Mitte und das TAK Theater im Aufbau Haus besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Der Startpunkt der Tour liegt im Herzen Berlins, wo der 'THEATERDISCOUNTER' in einem ehemaligen DDR-Fernmeldeamt die Brandbreite der theatralen Formensprache erweitert.2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
'främmt': Öffentliche Probe und Nachgespräch
Wo kann man die Theaterarbeit besser miterleben, als bei einem Probenbesuch? Das Theater Strahl bereitet ein neues Stück für Jugendliche über Freundschaft und Entfremdung vor und lädt das Publikum einen Monat vor der Premiere dazu ein eine Probe zu besuchen. Inkl. Nachgespräch mit Regisseur und SchauspielerInnen. mehr

Publikumsgespräch zu 'Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper' von andcompany&Co.
Unzählige Tote sind in den letzten Jahren an die Ufer der Fluss Evros/ Meriç geschwemmt und auf einem “Friedhof der illegalen Einwanderer” begraben worden. Zugleich ist dieses militärische Sperrgebiet ein Vogelparadies, es handelt sich um das antike Thrakien. Dieser Widerspruch wird in der neuen Musiktheaterproduktion des Kollektivs andcompany&Co bespielt; Nach der Vorstellung wird das Thema mit dem Publikum besprochen. mehr
1 Ein Mythos prallt auf die Realität – und der zerrissene Leib des Orpheus stößt auf die anonymen Toten an Europas Grenzwall.
Einführung zu 'Orpheus in der Oberwelt: Eine Schlepperoper' von andcompany&Co.
Unzählige Tote sind in den letzten Jahren an die Ufer der Fluss Evros/ Meriç geschwemmt und auf einem “Friedhof der illegalen Einwanderer” begraben worden. Zugleich ist dieses militärische Sperrgebiet ein Vogelparadies, es handelt sich um das antike Thrakien. Dieser Widerspruch wird in der neuen Musiktheaterproduktion des Kollektivs andcompany&Co bespielt; Das Thema wird vor der Vorstellung von Florian Schneider eingeführt. mehr
1 Ein Mythos prallt auf die Realität – und der zerrissene Leib des Orpheus stößt auf die anonymen Toten an Europas Grenzwall.
Artist Talk after 'Hysterology'
Disease? Art form? Protest? Hysteria is treated at its favorite place, the stage, in an international collaboration bringing together performance artists from Germany and choreographers from Hungary. After the show the audience is invited to discuss the topic with them. mehr
1 The hysteric needs her audience and seeks her viewers.

Künstlergespräch zu 'Subway to Heaven'
Die Reihe „Nahaufnahme“ des Theater Thikwa stellt seine Ensemblemitglieder in den Focus. Mit der Inszenierung 'Subway to Heaven' wird Torsten Holzapfel, eines der älteste Mitglieder des Ensembles vorgestellt. In seinem Kampf um die eigene Identität findet der Zwiespalt zwischen Utopien und dem was dann tatsächlich passiert sowie das Zerrbild des Berufs Schauspieler seinen Ausdruck. Nach der Vorstellung können Sie Ihre Fragen direkt an den Künstler richten. mehr
1 Diese Performance rückt dem Thikwa-Urgestein Torsten Holzapfel auf den Pelz. Und seinem Leben.2 Gerd Hartmann, Regisseur, Theatertrainer, Autor, Journalist

Post-Performance Discussion Following 'The Emigrants'
Inspired by themselves, the theater of the absurd and Sławomir Mrożek, the performers of 'The Emigrants' play hybrid characters: 1/3 human being, 1/3 stage character, 1/3 film character. Will they find what they're looking for? The question can be discussed after the show with the creators and performers. mehr
1 These immigrants search on stage for the freedom they came here for in the first place.2 Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center

Einführung zum Tanztheaterstück 'Jahreszeiten' im Theater und Atelier RambaZamba
Basierend auf berühmten Musikstücken wie Strawinskis „Sacre du Printemps“ und Vivaldis „Jahreszeiten“ widmet sich das Tanztheaterstück den Metamorphosen des Lebens. Bevor es beginnt bietet die Theaterpädagogin Laura Werres mit wechselnden Kollegen ein Blick hinter die Kulissen in die Arbeitsweise des ungewöhnlichen Theater RambaZamba. mehr
1 Das Tanztheaterstück „Jahreszeiten“ widmet sich den Metamorphosen des Lebens.2 Laura Werres, Theaterpädagogin, Projektleiterin Jugend im Theater RambaZamba