
Tischgesellschaft zu 'Brot und Spiele'
Interrobang spielen ein Spiel mit dem Spielen, in dem sich die Rollen von Zuschauer*innen und Gladiator*innen jederzeit umkehren können. Das anschließende Publikumsgespräch lädt zur Diskussion über gesellschaftspolitische Themen ein. mehr
1 Spielst Du noch oder kämpfst Du schon? Foto © Creative Commons
Rahmenprogramm zum PURPLE Tanzfestival
Theaterscoutings empfiehlt: Ein internationales Tanzfestival für junges Publikum vom 23.01.-28.01.2018. Professionelles Bühnenprogramm, Werkeinführungen, Gesprächsformate und kostenlose Workshops für Schulklassen und Lehrer*innen an den Spielorten Uferstudios/Berlin-Wedding, Tanzstudio im Podewil/Berlin-Mitte und THEATER STRAHL.Halle Ostkreuz. mehr
1 'Sinesteria' von Iron Skulls aus Barcelona lädt das Publikum dazu ein, die eigenen Sinne spielerisch auf die Probe zu stellen... Foto: David Brock

SichtWeisheiten zu 'Nicht von schlechten Eltern'
Anhand ihrer persönlichen Familiengeschichte blicken metzner&schüchner auf die Spätfolgen von Krieg, Flucht, Extremismus sowie auf die Traumata und Neurosen ihrer Kriegs- und Nachkriegseltern. Nach der Vorstellung lädt Marie Golüke das Publikum zum anonymen Gedankenaustausch ein. mehr
1 Musikalisch und mit einer gehörigen Portion Humor arbeiten metzner&schüchner ihre eigenen Familiengeschichten auf. Foto: Andreas Dehne2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout

Gespräch zu 'This is not a swan song'
Denn das Ende ist faszinierend und es lauert überall: seien es aussterbende Arten, nicht mehr entzifferbare Sprachen oder sicher geglaubte Gewissheiten. Die elektro-akustischen Musiker Marion Wörle und Maciej Sledziecki aka gamut inc präsentieren ein Musiktheater über das Ende. Darüber wie sich die Künstler*innen dem Ende nähern, sprechen wir mit ihnen im Anschluss an die Vorstellung. mehr
1 Ein Musiktheater über das Ende.... Foto © Igor Chepikov2 Carolin Kipka, Schauspielerin, Coach, Regieassistentin

Spielstätten-Tour: 'Ton-Bretter-Scherben - Bühnen in Pumpenwerken, Diakonissenanstalten und Ballhäusern'
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Kreuzberg werden das Radialsystem V, Kunstquartier Bethanien und Ballhaus Naunynstraße besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Ein Spaziergang diesseits und jenseits der Spree. Foto © Reinhard Goerner2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin

Stückeinführung + Gespräch zu 'ratten in the box'
Gerhart Hauptmann verstrickt Lebens-Geschichten um 1880 in einer Berliner Mietskaserne. Bridge Markland verwebt Hauptmanns Texte mit passenden Zitaten aus deutsch-sprachiger Popmusik von Nina Hagen über Peter Alexander bis Laith Al-Deen u.v.a. und holt das Stück ins hier und jetzt. Vor der Vorstellung bekommen die Zuschauer*innen Einblicke in die Arbeitsweise der Künstlerin. mehr
1 Bridge Markland in 'ratten in the box' - Hauptmanns Tragikomödie über die schattigen Verhältnisse in Berliner Mietskaserne.2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
Hausführung durch die Sophiensæle
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler_innen nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
1 Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: © Daniel Kovalenko


Gesichtsgespräch zu 'Drei Bärtige'
Ein dickköpfiges Volk will verantwortungsvoll geführt werden. Drei Biblisch anmutende Gestalten versuchen sich an der großen Aufgabe mit ungewissem Ausgang. Nach der Vorstellung diskutieren Sebastian Köthe und die Künstler*innen von Kaufmann&Co und Gyula Molnar über die Faszination für Bärtiges. mehr
1 Sieh, wie friedlich das Volk in meinen Armen schläft. Foto © Lutz-Anthes2 Sebastian Köthe, Drehbuchautor, Kulturwissenschaftler3 Simon Käppler, Theaterpädagoge, Performer, Produktionsassistent

Retrospektive Improvisation zu 'Come as you are #Berlin'
Was passiert wenn syrische Tänzer, die in ihrer Heimat in Tanzshows wie 'Aladin' oder 'Tausendundeine Nacht' auftraten, auf die zeitgenössische Berliner Tanzszene treffen? Alisa Tretau lädt Zuschauer*innen ein, in die Rollen der Tänzer Nir de Volff / TOTAL BRUTAL, Medhat Aldaabal, Moufak Aldoabl und Amr Karkout einzutauchen und über den Probenprozess zu diskutieren. mehr
1 Come to meet flesh and blood the Syrian dancers! watch their bodies live and hear their deepest thoughts...2 Alisa Tretau, freie Dramaturgin und Produktionsleiterin

#rehearsalmoments zu 'Wir bleiben nicht, was wir sind' (öffentliche Probe)
In ihrem literarisch orientierten Theater untersucht die freie Theatergruppe Intergogue gesellschaftliche Normen von 1843 und 2017. Im Anschluss an die öffentliche Probe lädt Aurora Kellermann das Publikum und die Theatermacher*innen zu einer Feedbackrunde ein. mehr
1 (Doppelprojekt Maria Magdalene / Mirandolina (Hebbel, Goldoni)2 Aurora Kellermann, Dramaturgin, Performerin, Spielstättenleiterin

Artist talk following 'RUPTURE Persephone'
A physical theatre solo work, which deals with the separation and the division of an existence, the pain of personal or forced exile, societal oppression and restrictions. The audiences are invited to meet the choreographer Athanasia Kanellopoulou after the show and to discuss on the identity of the contemporary woman. mehr
1 ...between two worlds, between Heaven and Earth, between the living and the dead, a shift between light and darkness. Foto @ Stathís Dímon2 Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin

Nachgespräch zu 'Impro-Visionen'
"Von Menschen, Göttern und vergifteten Äpfeln" erzählt die 4. Ausgabe von Impro-Visionen, in denen die Dinge neben Musik und Text zum Hauptakteur der Handlung werden. Live-Projektion trifft auf Improvisation! Miriam Sachs und das Künstlerkollektiv FILM RISS THEATER laden das Publikum zum aktiven Nachgespräch ein. mehr
1 vergöttert vergiftet - aber immer live. Foto © Mirko Grosch2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin

Artist talk following 'Monstrator'
A stage work on monsters, freak shows, human zoos, colonial exhibitions and other wonders and aberrations such as human beings. Helena Butto aims to critically question the theatrical apparatus of the Freak shows. The audience is invited to discuss the idea of monstrosity with the artists after the performance. mehr
1 Foto © Philipp Weinrich2 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Publikumsgespräch zu '#Atme'
Das Tanzstück greift das Element Plastik auf, verarbeitet dabei individuelle Erfahrungen der beteiligten Tänzer und zeigt in einer Momentaufnahme den Zustand unserer Gegenwart in ihrer Schnelllebigkeit und Künstlichkeit auf. Nach der Vorstellung laden die Mitglieder der Tanzkompanie SZENE 2WEI zum Gedankenaustausch ein. mehr
1 Im Angesicht des Perfektionswahns- #Atme thematisiert die Gegenwart aus verschiedenen Blickwinkeln. Foto © Christine Breuer2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout