Mi. 28.06.2017   19:00
Diskussion Rassismus Kolonialismus Machtstrukturen Kunst Freiheit
Sophiensæle, Mitte

Diskussion 'Say Anything' - Politiken des Sprechens in Kunst und Kultur

Wörter und Bilder haben eine explosive Kraft – das macht das aktuelle politische Klima sehr deutlich. Die Fronten verhärten sich in der Frage, wo die Grenzen des Sag- und Machbaren liegen. Wer kann für wen sprechen? Sarah Lewis-Cappellari diskutiert mit Daniel C. Barber, Natasha A. Kelly, Isaiah Lopez und Sheila Mysorekar. mehr

Sa. 24.06.2017   20:00
1
2
Performance + besonderer Austauschformat Körper Selbstsoptimierung
Acker Stadt Palast, Mitte

'Spurensuche im Alltag' zu 'ALIEN' + 5 Jahre Richter/Meyer/Marx

RichterMeyerMarx fragen nach dem Stellenwert des menschlichen Körpers. Ann-Marleen Stöckert lädt das Publikum ein, sich per WhatsApp, über die Performance auszutauschen. Die Feier anlässlisch des 5-jährigen Jubiläums des Kollektivs ergänzt den Abend. mehr

1 Foto: ©Bernd-Slotta2 Ann-Marleen Stöckert, Theaterpädagogin
Sa. 24.06.2017   19:00
1
2
Hörperformance + Publikumsgespräch Popmusik Work in Progress Festival Gerhart Hauptmann
thatchers style store, Neukölln

Gespräch zu 'ratten im schatten der popmusik' // 48 Std Neukölln

Bridge Markland verwebt Gerhart Hauptmanns Tragödie mit Zitaten aus deutsch-sprachiger Popmusik von Nina Hagen über Peter Alexander bis Laith Al-Deen. Die Zuschauer/Zuhörer haben die Gelegenheit, den Entstehungsprozess der neuen Produktion in diesem Work In Progress Showing zu verfolgen und im Anschluss mit der Künstlerin über ihre Arbeit zu diskutieren. mehr

1 Die Berliner Performerin Bridge Markland ist eine Virtuosin des Rollenspiels und der Verwandlung. Eine Künstlerin die zwischen Tanz, Theater, Performance, Cabaret und Puppentheater mit Leichtigkeit alle Grenzen überschreitet. Foto © Hurluberlu2 Swetlana Gorich, Theaterscout
Sa. 24.06.2017   18:30
1
2
Dokumentartheaterstück + Einführung + Gespräch Das Letzte Kleinod Meteor III Meeresforschung
Bahnhof Havelländische Eisenbahn, Berlin-Spandau

Einführung + Publikumsgespräch zu 'Meteor'

Die Theatergruppe Das Letzte Kleinod erzählt die Geschichte der ersten deutschen Atlantikexpedition in den Jahren 1925 bis 1927. In einem Einführungsvortrag und Publikumsgespräch bekommen Zuschauer*innen einen Einblick in die Historie und die Bedingungen der heutigen Meeresforschung sowie interessante Einblicke in den Alltag an Bord eines Forschungsschiffes. mehr

1 "Das ist die METEOR Eins hier. Die hatte ich als Kind schon zum Spielen. (...) Ich wollte ja gleich nach der Schule zur See fahren, aber meine Eltern haben das nicht erlaubt," Motorenwärter Meteor III. Foto © Siemssen2 Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout
Sa. 24.06.2017   14:00
1
2
3
Spaziergang Prenzlauer Berg Theater RambaZamba Dock 11 Ballhaus Ost

Spielstätten-Tour: Kunst-Experimente in Kapellen und Brauereien

Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Prenzlauer Berg werden das Theater RambaZamba, das Dock 11 und das Ballhaus Ost besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr

1 Innerhalb der Berliner Theaterlandschaft ist DOCK 11 inzwischen das einzige Theater, das ganzjährig Tanz als Schwerpunkt präsentiert.2 Thomas Fabian Eder3 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
Fr. 23.06.2017   20:00
1
Tanztheater + Gespräch Mauerfall Ost-Berlin Grenzen Spuren
Sophiensæle, Mitte

Tischgesellschaft zu 'Mauerschau'

Nele Stuhler verhandelt den Einfluss von Mauern und Grenzen auf unser Leben. Welchen Einfluss haben Mauern und Grenzen, ihr Vorhandensein, aber auch die Spuren ihres einstigen Vorhandenseins auf unser Leben? Die Tischgesellschaft lädt zum Gespräch ein. mehr

1 Foto © Nele Stuhler
Mi. 21.06.2017   19:00
1
Tanz + Publikumsgespräch Krieg Terror Flucht Aktivismus Menschenrechte Politik
Sophiensæle, Mitte

Tischgesellschaft zu 'Amal'

Die Choreografen Medhat Aldabaal und Davide Camplani sowie die Tänzer*innen des Projekts Amal, finden Bilder zwischen Vergangenheit und Zukunft und einen Ausdruck für ihre Hoffnungen. Die Tischgesellschaft lädt zur Diskussion über Kunst und Politik ein. mehr

1 Foto © Giacomo Cosua
So. 18.06.2017   20:00
1
2
Theater + Gespräch Heiner Müller Heldentum Urteilsbildung Widerspruch Festival
Theater unterm Dach , Prenzlauer Berg

PAF Special: Publikumsgespräch zu 'Der Horatier'

Im Zweikampf erringt der Horatier einen Sieg für seine Stadt, wird aber gleichzeitig zum Mörder an seiner eigenen Schwester. Wie nun umgehen mit dem Helden/Mörder? Mit dem Theaterkollektiv Agentur für Anerkennung sprechen wir über den Widerspruch der Hauptfigur. mehr

1 Können wir die Widersprüche unserer Geschichte(n) aushalten und gemeinsame Zukunftsperspektiven entwickeln? Foto © Kamil Rohde2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
So. 18.06.2017   19:00
1
2
Performance + Soziale Choreographie Utopie Geschlecht Zuschreibungen Festival
DOCK ART | DOCK 11, Prenzlauer Berg

ausfällt - PAF Special: 'Soziale Choreographie' zu 'Foreign Body'

Clébio Oliveira schafft sich einen utopischen Raum, in dem die Kategorie 'Geschlecht' ausgelotet wird. Wie kann es dem Einzelnen gelingen, seine*ihre Rolle zu finden? Nick-Julian Lehmann lädt die Zuschauer*innen ein, sich den Fragen der Inszenierung interaktiv zu nähern. mehr

1 Wie kann es dem Einzelnen gelingen, seine*ihre Rolle zu finden? Foto © Holger Diedrich2 Nick-Julian Lehmann, Autor, Regisseur und Theaterpädagoge
So. 18.06.2017   17:30
1
2
Performance + Gespräch Robert Louis Stevenson Grafik meets Theater
Theater o.N., Prenzlauer Berg

PAF Special: Publikumsgespräch zu 'Piraten! Piraten!'

Mit comicartigen Zeichnungen und schwarzem Humor bringt „Piraten! Piraten!“ die Kunst der Grafik auf die Bühne und erzählt Geschichten von Freibeutern und Pfennigfuchsern, von Gier und Gold. Nach der Vorstellung kann darüber gesprochen werden! mehr

1 Some like drink in a liter pot, some not.2 Swetlana Gorich, Theaterscout
So. 18.06.2017   15:00
1
2
Theater + Gespräch Glück Reise Flucht Kinder/Jugendtheater Festival
ZUsammenKUNFT, Tiergarten

PAF Special: Gespräch zu 'You and Me and Us'

Mit allen Theatermitteln hat sich die freie Gruppe Sisyphos, der Flugelefant (SdF) zusammen mit den Kindern einer Notunterkunft auf die Reise nach Glückshausen gemacht. Was haben sie auf dem Weg erlebt, was haben sie gefunden? Darüber sprechen wir mit Künstler*innen nach der Vorstellung. mehr

1 Glückshausen? Foto © Naser Fathi2 Despina Kapetanaki, Performerin, Theater Macherin und Theaterwissnschaftlerin
Sa. 17.06.2017   21:00
1
2
Theatralischer Literaturslam + Gespräch Prosa Heimat Sprache Identität Festival
Club der polnischen Versager, Mitte

PAF Special: Gespräch zu 'Richtung Dschörmannie`Abend 3: Prosa'

Das Künstlerkollektiv Protokoll B lädt zum theatralischen Literatur-Slam ein: Alle Autor*innen stammen nicht aus Deutschland, schreiben aber in der deutschen Sprache und lassen uns so mit neuen Augen auf uns selbst schauen. Über die Suche nach der Bedeutung der Sprache, der Heimat, der Identität diskutieren wir mit Autor*innen nach der Vorstellung weiter. mehr

1 Abend 3: Ein Hirnchaos, eine Suche nach der Bedeutung der Sprache, der Heimat, der Identität. Foto © Keine Angabe2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
Sa. 17.06.2017   20:00
1
2
3
Performance + Gespräch Science-Fiction Schöpfung Thikwa Festival
Theater Thikwa, Kreuzberg

PAF Special: 'Sag mir, wo du stehst' zu 'ur.kunft'

Das Ensemble des Thikwa Theaters erträumt einen eigenen Schöpfungsmythos zwischen Phantasie und Science-Fiction. Carolin Kister und Kai Padberg laden das Publikum nach der Vorstellung ein, sich zu Fragen der Inszenierung zu positionieren und anschließend mit Thikwa und Yuko Kaseki zu feiern. mehr

1 Foto @ David Baltzer2 Carolin Kister, Kulturvermittlerin3 Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
Sa. 17.06.2017   17:00
1
2
Performance + Gespräch Interaktion Tanz Musik Gruppe Festival
Acker Stadt Palast, Mitte

PAF Special: Gesprächsrunde zu 'siebengeiste #15'

Sieben Musiker*innen und Tänzer*innen erforschen die vielfältigen Interaktionen einer großen Gruppe. Von totaler Stille über mikro-energetische Momente bis hin zu totalem Chaos. Über die besondere Orchestrierung und die Vielfalt von Kombinationen, Texturen und Formen sprechen wir mit dem siebenfeiste quartett nach der Vorstellung. mehr

1 Foto © Akemi Nagao2 Katharina Resch, Choreografin
Sa. 17.06.2017   16:00
1
2
3
Theater + Gespräch Zuhause wohnen junges Publikum Kinder/Jugendtheater Festival
Theater Expedition Metropolis (ExMe), Kreuzberg

PAF Special: 'Sag mir, wo du stehst' zu 'Zuhause'

Viele Menschen wohnen in Wohnungen. Andere in einem Haus mit Garten, im Schloss, in einer Hütte, auf dem Wasser, auf der Straße, im Flughafengebäude... ZIRKUSMARIA geht den unterschiedlichen Möglichkeiten von Zu Hause sein auf den Grund. Caroline Kister und Kai Padberg laden das Publikum ein, sich spielerisch den Fragen der Inszenierung zu nähern. mehr

1 Denn ein Haus ist noch kein zuhause und das ist auch kein Ort - und wenn man Glück hat, dann ist es dort am schönsten. Foto © Mathias Bernhold2 Carolin Kister, Kulturvermittlerin3 Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
Sa. 17.06.2017   15:00
1
2
Theater + Artist Talk Faust Goethe Bridge Markland Festival
Brotfabrik, Pankow

PAF Special: Artist Talk following 'faust in the box'

A Collage of the edited play with popular music of different generations, performed as one-woman-show with hand puppets. Bridge Markland performs high speed changes between Mephisto, Faust and Margaret and acts with intense physicality lip-syncing. Meet the Artist after the show. mehr

1 ”...Bridge Markland brings out the piece’s many levels. For her, as for Goethe, it’s about love and suffering, God and the devil. A simple parody which did nothing but ridicule could never be as enthralling and entertaining as this performance in a cardboard box.” Oliver Kranz, Corso, Deutschlandfunk (2008). Foto © Dirk Holtkamp-Endemann2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout
Fr. 16.06.2017   20:30
1
Lecture Performance + Expert*innengespräch Kolonialgeschichte Wissenschaft Festival
Tieranatomisches Theater, Mitte

PAF Special: Tischgesellschaft Plus zu 'Schädel X

Ein aus den ehemaligen Kolonien geraubter Schädel bildet das Zentrum der Lecture Performance von Flinn Works. Historische Dokumente fuhren auf eine skurrile, (de-)koloniale Irrfahrt zwischen Wissenschaft, Politik und Theater. In dem anschließenden Gespräch nähern sich Expert*innen den Fragen des Sprechens über koloniales Erbe im Kulturbetrieb. mehr

1 "Athmosphärisch dichter Doku-Krimi mit durchaus komischen Elementen", Deutschland Radio Kultur. Foto © Alexander Barta
Fr. 16.06.2017   20:00
1
2
Musiktheater + Gespräch Freiheit Gegensätze Verhaltensmuster Festival
Heimathafen Neukölln , Neukölln

PAF Special: Gespräch zu 'Im Gegensatz zu dir‘

Ein zartes Konzert mit einer lauten Gegenstimme. Nico and the Navigators spüren Stimmen unserer Zeit nach. Das anschließende Gespräch gibt einen Einblick in die Arbeitsweisen von Nicola Hümpel und den Navigatoren und lädt die Zuschauer*innen zum Austausch ein. mehr

1 ...I could be you, you could be me... Foto © Nico and the Navigators2 Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
Fr. 16.06.2017   15:30
1
2
3
Writing Workshop + Puppet/Object Theater Obsession loneliness the modern way of living Festival
TATWERK | PERFORMATIVE FORSCHUNG , Kreuzberg

PAF Special: Writing workshop with international notice following 'Clown’s Houses'

One building, five apartments, six characters. They live their conventional lives in a dark, claustrophobic setting, with their fears, obsessions and loneliness. Merlin Puppet Theatre are dramatising the modern way of living in its current form. Join the INTERNATIONAL NOTICE team to flex your writing muscles! mehr

1 „Blind are those houses, paper-thin Old shadows hid therein, With sly and crazy movements creep Like marionettes, and weep…“ Edith Sitwell „Clowns’ Houses“ 1918. Foto © DIMITRIS POUPALOS2 Swetlana Gorich, Theaterscout3 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings
Do. 15.06.2017   20:00
1
2
Performance + Gespräch Integration komplexer Alltag Festival
ACUD Theater, Mitte

PAF Specials: SichtWeisheiten zu 'Integrationskurs'

Schwule Araber und erfahrene Integrationscoaches helfen Ihnen, Orientierung in Ihrem komplexen Alltag zu finden. Marie Golüke lädt das Publikum nach der Vorstellung zum anonymen Gedankenaustausch sowie zum offenen Gespräch mit Mansur Ajang, Ahmad Hijazi und France-Elena Damian ein. mehr

1 Sind Sie müde von ihrem komplexen Alltag? Foto © Staatstheater Darmstadt2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout
Do. 15.06.2017   18:00
1
2
Musik + Gespräch Wasser Elemente Wasserspeicher Klang Festival
Kleiner Wasserspeicher, Prenzlauer Berg

PAF Special: Gesprächsrunde zu ‚Die Vier Elemente: Wasser’

Im Wechselspiel von Kompositionen und Improvisationen wird das Wasser zum Klingen gebracht. Musizierende und Zuschauende im andauernden Klangfluss begeben sich auf eine Reise unter den Meeresspiegel. Im anschließenden Gespräch tauschen wir uns mit Künstler*innen des Netzwerkes i:kozaeder über unsere Erlebnisse aus. mehr

1 Ein die Sinne anregendes Zusammenspiel von Gesang, Instrumentalmusik, Performance und Lichtarrangements ... Foto © Fatima_Spieker2 Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout
Mi. 14.06.2017   18:00
1
2
Puppenspiel + Gespräch Peter Waschinsky Tanz Text Klassik Neues Festival
Hack-B-Theater, Prenzlauer Berg

PAF Special: Gespräch zu 'Performänz'

Eine Nummernshow? Eine Versuchsanordnung? Ein Cabaret? U- und E-Kunst, Show und Avantgarde, Neues und Klassik treffen hier auf einander. Den Berliner Künstler Peter Waschinsky lernen wir nach der Vorstellung persönlich kennen und befragen ihn zu der Entstehung seines „irgendwie anderen“ Puppenspiels. mehr

1 „Neu-Altmeister“, „Ausnahmepuppenspieler“, „begnadet“ oder einfach „Meister“ nennt ihn (Peter Waschinsky) manche Zeitung schon gewohnheitsmäßig. Und manch andere verschweigt ihn – auch gewohnheitsmäßig, seit alten DDR-Zeiten (...).2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin
Mi. 14.06.2017   17:30
1
2
3
Theater + Gespräch Krieg Flucht Syrien Rabat Alzakout Festival
TAK Theater im Aufbau Haus, Kreuzberg

PAF Special: Fokus Futur zu 'Your love is fire'

Anhand des Schicksals dreier Syrer*innen erzählt der Autor Mudar Alhaggi über die schonungslose Realität des Syrienkrieges. Dabei wird er zunehmend selbst Teil der Geschichte. Vor und nach der Vorstellung laden Amelie Mallmann (Tanzscout Berlin) und Susanne Chrudina ein, Erlebtes, Gefühltes und Gedachtes zu teilen und zu reflektieren. mehr

1 Autor Mudar Alhaggi berichtet von einer Wirklichkeit, die er selbst erlebt hat. Hautnah. Foto © Mohamad Badran2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin3 Amelie Mallmann, Tanzscout Berlin
Fr. 09.06.2017   20:30
1
2
Tanz + Gespräch internationale Kooperation Nähe Körper Utopie
HALLE TANZBÜHNE BERLIN , Prenzlauer Berg

Publikumsgespräch zu 'die einen, die anderen'

Inspiriert von Foucaults »Der utopische Körper«/ »Die Heterotopien« reflektieren cia. gira dança und cie. toula limnaios das Verhältnis von Körperbildern und Utopien sowie ihre Un-Abhängigkeit von einem Ort. Das anschließende Publikumsgespräch lädt zum Austausch mit Künstler*innen der beiden Ensembles ein. mehr

1 Die Spuren, die körperliche Nähe, die Erinnerung an den Anderen... - Utopische stehen dem realen Körper gegenüber. Foto © Giacomo Corvaia2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin
Fr. 09.06.2017   17:00
1
2
Hausführung Geschichte Historisches Gebäude Rosa Luxemburg Sascha Waltz
Sophiensæle, Mitte

Hausführung durch die Sophiensæle

Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler_innen nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert auf faszinierende Weise spiegelt. mehr

1 Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: © Daniel Kovalenko2 Jana Köder, Sophiensaele
So. 04.06.2017   19:00
1
2
Tanz + besondere Austauschformat Erinnerungen Hoffnungen Intimität
DOCK ART | DOCK 11, Prenzlauer Berg

‚Spurensuche im Alltag‘ zu ‚2Points & Human Intermittents: A Journey`

Während Stella Zannou eine Reise, in der Zeit und Raum durcheinander geraten, antritt, begibt sich Alexander Carrillo – herausgefordert von dem Konzept der Intimität – auf ein Improvisationstrip. Ann-Marleen Stöckert lädt ein, in einer WhatsApp Gruppe über die beiden Tanzstücke zu diskutieren. mehr

1 Those intimate daily moments Out, In a public space. Better fuck the world and save your ass. The way we take it and the Journey we do. Foto © Kotowski Fotografia2 Ann-Marleen Stöckert, Theaterpädagogin
Sa. 03.06.2017   20:00
1
2
Performance + besondere Austauschformat Rechtspopulismus
Ballhaus Ost, Prenzlauer Berg

'Spurensuche im Alltag' zu 'Fascion'

costa compagnie thematisiert die wachsende Faschistisierung rechtspopulistischer Parteien und das Wachstum neo-faschistischer Bewegungen unter jungen Erwachsenen. Nach der Vorstellung sind Zuschauer*innen eingeladen, über die Performance digital, in einer WhatsApp Gruppe, zu diskutieren. mehr

1 Eine kritische Reflexion der ästhetischen Strategien einer sich radikal verändernden politischen Landschaft und des Wiederauftretens faschistoider Dynamiken im Mehrheitsdiskurs. Foto © Rodrigo Ruiz2 Ann-Marleen Stöckert, Theaterpädagogin
Fr. 02.06.2017   19:00
1
2
Tanz + Publikumsgespräch Fundament (Unter-)Grund
Uferstudios, Wedding

Gesprächsrunde zu 'Underneath'

Was gibt uns in Zeiten persönlicher Unsicherheit Halt? Sébastien Chatellier und Aline Landreau untersuchen die Wirkung von Gleichgewicht und Ungleichgewicht, Haftung, Fundament und Untergrund im Körperlichen, Mentalen sowie im Seelischen. Das anschließende Gespräch lädt die Zuschauenden zum Austausch ein. mehr

1 UNDERNEATH ist eine Arbeit, in der zwei Tänzer*Innen ihren Zustand zwischen Vertikale, Horizontale und (Un-)Gleichgewicht verhandeln. Foto © Roger Rossell.2 Mathieu Pelletier, Schauspieler
Do. 01.06.2017   20:00
1
2
Tanz + besonderer Austauschformat Verlangen Männer/Frauen
Acker Stadt Palast, Mitte

Eine Soziale Choreographie zu 'The Plague of Desire'

Jahman Davine hat eine Tanzperformance kreiert, die dazu anhält, Ansichten über Lust und Empathie sowie unsere gesellschaftlich automatisierte männliche Haltung gegenüber Frauen zu untersuchen. Nick-Julian Lehmann lädt das Publikum ein, sich den Fragen der Inszenierung interaktiv zu nähern. mehr

1 ... Sturm von Gefühlen, Empfindungen und Ideen, welche das Motiv des Verlangens umgeben. Foto © Wenhui Zheng2 Nick-Julian Lehmann, Autor, Regisseur und Theaterpädagoge
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
page-ts-all100