

Soziale Choreographie zu 'La BETTLEROPERa'
Mit Tänzer-/Darsteller-/Sänger*innen des italienischen Balletto Civile und Musikern des Freiraum Syndikates zeigt die Neuköllner Oper eine Neufassung der 1728 uraufgeführten „Bettleroper“, einer zeitlosen Geschichte von Oben und Unten, Liebe und Verrat, Geld und Trieb. Im Anschluss an diesen MusikTheaterTanz lädt Nick-Julian Lehmann die Zuschauer*innen ein, sich den Fragen der Inszenierung interaktiv zu nähern. mehr
1 Eine MusikTheaterTanz auf der Grundlage von John Gay ’s »The Beggar’s Opera« mit der Musik und den Lyrics von Moritz Eggert. Foto © Neuköllner Oper2 Nick-Julian Lehmann, Autor, Regisseur und Theaterpädagoge

SichtWeisheiten zu 'Legende Luther'
Tauchen sie ein in eine animiert animalische Geschichte der Reformation und erleben sie dabei hautnah, was vielleicht wirklich geschah... Nach der Vorstellung lädt Marie Golüke die Zuschauer*innen zum anonymen Gedankenaustausch sowie zum offenen Gespräch mit Rodrigo Umseher, Martha Rudolf und Ulli Voland ein. mehr
1 "Puppentheater mit viel Herzblut und künstlerischem Genie... eine höchst bildende und zugleich vergnüglich-unterhaltsame Reise", LAUSTIZER RUNDSCHAU vom 19. Juni 2017. Foto © PUPPENTHEATER rudolf & voland2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout

Artist Talk following '#Instalove'
A real-time dating performance about (fluid) identity and how relationships shape who we are. Using a dating-app designed especially for the production, #Instalove explores game design as an approach to theater. Discuss with Catherine Duquette directly after the performance. mehr
1 Is this love? Is this weakness? Hope or desperation? Why do we do it? Again and again.2 Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin

Artist talk following 'Analogue - body, vibration and plus alpha'
A Sounding Mixed Body Performance with Yuko Ka-seki, Sung Kuk Kang, Roland Walter and vibraphonist Emilio Gordoa. How did the artists work together? After the show the audiences are invited to meet the artists and to discuss about the performance. mehr
1 Foto @ Anja Müller2 Julie Piérart , Freie Journalistin

FÄLLT AUS: Schauspiel Workshop 'Schauspielen – was ist das?'
Der erfahrene Schauspieler Matthias Zahlbaum, Mitglied des Hexenberg Ensembles, gibt in einem Workshop Einblicke in die Ausdrucksweisen auf der Bühne. Für Neueinsteiger*innen ohne Vorkenntnisse, sowie Interessierte an der Hexenberg-Spielweise. mehr
1 Das Pfefferberg Theater heißt Sie in historischem Ambiente herzlich willkommen. Foto @ Pfefferberg Theater2 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Gespräch zu 'Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten‘
Nico and the Navigators richten ihr Vergrößerungsglas auf skurrile Alltagsmomente, um die Keimzelle menschlicher Verhaltensrituale und ihre Widersprüche zu untersuchen. Anschließend an die Vorstellung freuen sich die Regisseurin Nicola Hümpel, der Bühnenbildner Oliver Proske und weitere Navigatoren über einen Austausch mit dem Publikum. mehr
1 "Tatsächlich beweist 'Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten' vor allem die ungebrochene phantasmagorische Kraft der Navigators." (Der Tagesspiegel, 2015). Foto © Dieter Hartwig2 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Einführung + Gespräch zu 'Das Wintermärchen'
Ein grotesk-bestürzendes Erwachsenenmärchen über das selbst gemachte Drama und wiedergefundene Glück. Der Regisseur Jan Zimmermann lädt zu einer Einführung und einem Publikumsgespräch mit dem Ensemble ein, die die Zuschauer*innen hinter die Kulissen des Shakespeare-Klassikers führen. mehr
1 Der eifersüchtige König Leontes stürzt seine Familie ins Unglück. Foto © KIKE Photography2 Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin

Diskussionsrunde zu 'Staatenlos'
Online vernetzt und im analogen Konflikt mit den Behörden probenReichsbürgerinnen und Selbstverwalter den Aufstand. Was hat es mit der Abwendung der Bürger von ihrem eigenen Staat auf sich? Nach der Vorstellung diskutieren wir mit der Performancegruppe internil über Widerstand und Scheitern in der Reichsbürgerszene. mehr
1 Foto © Nils Bröer2 Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout

Publikumsgespräch zu 'The Mark on the Wall'
Stepha Schweiger rückt Virginia Woolfs Story neu in den Fokus: Die Protagonistin begibt sich – in Form von drei Darstellern: einer Sängerin, einem Tänzer und einem Sprecher - auf eine Reise zwischen Imagination und Realität. Über diese Reise sprechen wir mit den Künstler*innen nach der Vorstellung. mehr
1 Eine fantastische Reise zwischen Imagination und Realität...2 Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin

FÄLLT AUS: 'Retrospektive Improvisation' zu 'In der Strafkolonie'
Eine Forschungsreisende findet sich in einer Strafkolonie wieder und wird gebeten der Exekution eines Soldaten beizuwohnen. Welche Verantwortung ergreifen wir? Nach der Vorstellung lädt Alisa Tretau die Zuschauer*innen ein, in die Rolle der Theatermacher*innen einzutauchen und anschließend mit der Schauspielerin Stefanie Steffen und dem Regisseur Jens Heuwinkel ins Gespräch zu kommen. mehr
1 "... Wenn sie diese Exekution verurteilen oder gar hintertreiben wollte, konnte man ihr sagen: Du bist eine Fremde, sei still."2 Alisa Tretau, freie Dramaturgin und Produktionsleiterin
Tischgesellschaft zu 'Emocracy`
Die interaktive Performance setzt sich angesichts gegenwärtiger populistischer Herausforderungen mit gesellschaftlichen Grundfragen auseinander: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Das anschließende Publikumsgespräch, in Kooperation mit dem Goethe-Institut, lädt zur Diskussion über gesellschaftspolitische Themen ein. mehr
1 In Emocracy kann das Publikum seine Gefühle, Wünsche und Überzeugungen direkt in das Spielgeschehen einspeisen. Foto © Creative Common
Rahmenprogramm zum Festival 'Theater der Dinge'
Beim internationalen Festival 'Theater der Dinge' (13.10.-17.10.) widmen sich Künstler*innen aus Deutschland, Osteuropa und dem Nahen Osten der Beziehung zwischen Puppentheater und Rebellion. Workshops, Gespräche, Festivalfrühstück und eine Künstlerintervention laden das Publikum ein, sich mit dem politischen Potenzial des Puppentheaters auseinanderzusetzen. mehr
1 Foto @ Vojtech Brtnicky

Gespräch zur Performance von Krzysztof Leon Dziemaszkiewicz
Im Rahmen des Projekts 'Polenbegeisterungswelle' fragt Leon Dziemaszkiewicz mit seiner Performance nach der Grenze zwischen Tier und Mensch. Das anschließende Gespräch lädt zum Austausch und zur Diskussion über die transgene und transsexuelle Arbeit ein. mehr
1 Der Künstler ist das Kunstwerk, welches er im Namen der Freiheit eines jeden Menschen verkörpert. Foto © Krzysztof Leon Dziemaszkiewicz2 Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin

Einführung für Lehrer*innen zu 'Global Belly'
Wir laden Lehrer*innen der Oberstufen zu einer exklusiven Einführung in die freie Szene Berlins ein. Im Anschluss an den Sektempfang besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Vorstellungsbesuchs: Flinn Works geht der transnationalen Leihmutterschaft auf den Grund: Ist sie ein Segen der Medizin oder Kolonialisierung der Körper? Ist das Austragen eines fremden Kindes Arbeit oder Nächstenliebe? mehr
1 Foto © Alexander Barta2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin

Publikumsgespräch zu '24h Theater Berlin'
Theaterkünstler aus allen Bereichen treffen aufeinander, um innerhalb von 24 Stunden vier Kurzdramen mit allem, was dazu gehört, entstehen zu lassen. Das Publikum ist von Anfang an dabei! Über die Erfahrung, innerhalb einer kurzen Zeit ein Theaterstück zu entwickeln, sprechen wir mit Kerstin Reichelt und den teilnemenden Künstler*innen im Anschluss an die Vorstellungen. mehr
1 ... 24h Theater Berlin, der Name ist Programm. Foto © Viviane Wild Photographer2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin

Gespräch zu 'Nächstes Jahr im Tskaltubo'
Das Sanatorium Schachtjor in der georgischen Kurstadt Tskaltubo: Ein Ort, an dem sich globale und lokale Geschichte überschneiden und individuelle Biografien vor geopolitischen Ereignissen erzählen. Über eine Begegnung mit den gegensätzlichen Welten sprechen wir mit der Schauspielerin Eva Löbau und dem Videokünstler Philipp Haupt nach der Vorstellung. mehr
1 ...diese Flure entlang durch diese Säle, durch diese Galerien in diesem Bauwerk einer anderen Zeit… Foto © Eva Löbau2 Anne Pantaleon, Theaterwissenschaftlerin, Germanistin

Spielstätten-Tour: U8 – Arterie der Avantgarde
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. Entlang der U-Bahn Linie 8 werden die Uferstudios, die Sophiensaele und die Vierte Welt besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Uferstudios: In die ehemaligen Werkstätten der Berliner Verkehrsbetriebe direkt am Ufer der Panke im Wedding ist neues Leben eingezogen.2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin

Gespräch zu 'Interpretations Of Place'
Studierende des Master-Studiengangs Media Spaces der University Of Europe (UE) Berlin zeigen mediale Installationen, die sich mit der Rolle des bewegten Körpers im realen und virtuellen Raum auseinandersetzen. Mit Prof. Claudia Rohrmoser und den beteiligten Künstler*innen sprechen wir über die Beziehung zwischen Tanz, Raum, Lichtkunst und Videoprojektionen. mehr
1 Tanz, Raum, Lichtkunst und Videoprojektionen treten miteinander in Beziehung ...2 Julie Piérart , Freie Journalistin