Fr. 28.09.2018   19:30
1
2
Theaterperformance + Gespräch Puppen Ein-Frau-Playback-Theater Klassiker & Popmusik
Theater O-TonArt, Berlin Schöneberg

Gespräch zu 'ratten in the box'

Gerhart Hauptmann verstrickt Lebens-Geschichten um 1880 in einer Berliner Mietskaserne. Bridge Markland verwebt Hauptmanns Texte mit passenden Zitaten aus deutsch-sprachiger Popmusik von Nina Hagen bis Vizediktator. Das Publikumsgespräch gibt Einblicke in die Arbeitsweisen der Berliner Künstler*in. mehr

1 Bridge Markland in 'ratten in the box' - Hauptmanns Tragikomödie über die schattigen Verhältnisse in Berliner Mietskaserne.2 Susanna Quandt, Theaterpädagogin
Di. 25.09.2018   19:30
1
Dokumentarisches Musiktheater + Nachgespräch globale Rechtsprechung Krieg Kongo
Sophiensæle, Mitte

Tischgesellschaft zu 'Kosa la Vita - Kriegsverbrechen'

In 'Kosa La Vita – Kriegsverbrechen' untersucht FLINN WORKS die Grenzen der globalen Rechtsprechung mit den Mitteln des dokumentarischen Musiktheaters. Das anschließende Publikumsgespräch lädt zur Diskussion ein. mehr

1 Mit Streichinstrumenten und Gerichtsdokumenten wird ein fragmentarisches Echo der Beweisaufnahme erzeugt: Der Lärm der Zerstörung, stotternde Funksprüche, Paragrafengesänge und die Stille der Opfer.
So. 23.09.2018   18:00
Sa. 22.09.2018   20:00
1
2
Schauspiel Theater Drama + Diskussion mit Special Guests Identität Erinnerungen
Brotfabrik, Pankow

Publikumsgespräch mit Special Guests zu 'Blonde Poison'

In BLONDE POISON blickt Stella auf ihr Leben zurück. Schichten von Schuld, Verleugnung und Angst werden offen gelegt und mit Trauer, Witz und Liebe kommentiert. In einem außergewöhnlichen Monolog wird Stellas Rückschau mit Lügen und falschen Erinnerungen verwoben. Anschließende Nachgespräche mit der Historikerin Doris Tausendfreund und der Philosophin Suzann-Viola Renninger laden Zuschauer*innen zum Diskutieren ein. mehr

1 War sie das Monster, für das Stella die Nachwelt hält, oder doch auch selbst Opfer? Foto: Bernd Brundert2 Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
Sa. 22.09.2018   20:00
1
2
Theater + Publikumsgespräch Selbstverwirklichung und Existenzsicherung heutige Arbeitswelt
Theater unterm Dach , Prenzlauer Berg

Gespräch zu 'ZENIT'

ZENIT ist ein Abend über Erfolge, Niederlagen und Neuanfänge in Zeiten von maximaler Wettbewerbsfähigkeit. Ein Spiel um perfekte Selbstoptimierung und ultimative Selbstausbeutung im kollektiven Trainingscamp. Die Schauspielerinnen Iduna Hegen und Melissa Anna Schmidt und die Regisseurin Johanna Hasse laden die Zuschauer*innen anschließend zum Gespräch über die heutige Arbeitswelt ein. mehr

1 "Was siehst Du?" - "Die Sterne... Und Du?" - "Scheinwerfer." Foto: Johanna Hasse2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
Fr. 21.09.2018   20:00
1
2
Performance + Publikumsgespräch Psychose Heilung Fremd-Sein
VIERTE WELT KOLLABORATIONEN, Kreuzberg

Publikumsgespräch zu 'Notaufnahme/Hospitali'

In einer Verschränkung und Überblendung von Szenen, Orten und Zeiten, werden Themen wie Psychose und diskrepante Heilungsmethoden in einer kulturellen Gegenüberstellung reflektiert. Robert Schmidt und Christoph M. Gosepath sprechen über die Differenzen psychotherapeutischer Praktiken in Tansania und Deutschland und über die Frage der Therapierbarkeit in einer sich wandelnden Gesellschaft. mehr

1 Ein Afrikaner liegt bewußtlos in einer Berliner Notaufnahme. Eine Herausforderung! Anhand der sich ergebenden Schwierigkeiten und Konflikte wird im Stück das Verständnis von Kranksein in Europa und Afrika thematisiert. Foto © Christoph M. Gosepath2 Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout
Sa. 15.09.2018   20:30
1
2
Theater + Austausch Monodrama Verlust des eigenen Kindes Ein Mann-Stück
Ruhm Theater, Neukölln

Publikumsgespräch zu 'Steilwand'

Eine persönliche und ehrliche Auseinandersetzung mit dem Tod, die sich unmittelbar vor uns abspielen wird. Anschließend gibt es die Möglichkeit in dem Zimmertheater mit dem Schauspieler Jan Viethen und den anderen Zuschauer*innen ins Gespräch zu kommen. mehr

1 "Ich würde gern etwas festhalten. Das ist mir jetzt peinlich, ich weiß nämlich, dass Sie es schon bemerkt haben werden. Es geht ein Loch mitten durch meinen Bauch."2 Mathieu Pelletier, Schauspieler
Sa. 15.09.2018   20:00
1
2
Physical Theater + Tanz + Gespräch Theater Continou Mauern non-verbal
ACUD Theater, Mitte

Gespräch zu 'Please leave a message'

Ein Stück über eine anonyme Mauer und ihre Geschichte. Das tschechische Kulttheater Theatre Continuo fragt danach, warum wir nicht mehr nach dem Wahren suchen. Eine physische und visuelle Performance durchdrungen von poetischen Bildern, grausamen körperlichen Handlungen und wechselnden Emotionen. Nach der Vorstellung sind Zuschauer*innen zum Austausch mit Künstler*innen eingeladen. mehr

1 The world, as you know, has gone.2 Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout
Fr. 14.09.2018   20:00
1
Performance + Nachgespräch Feminismus Sexualitäten
Sophiensæle, Mitte

Tischgesellschaft zu 'Oh My'

In der Performance "Oh My" experimentieren Henrike Iglesias mit Pornografie als Empowerment-Strategie und begeben sich auf die Suche nach alternativen, queeren, feministischen und phantastischen Bildern für das eigene Begehren. Das anschließende Publikumsgespräch lädt zur Diskussion ein. mehr

1 Collage: Anna Fries
Mi. 12.09.2018   20:00
1
2
Tanz/Theater/Performance + Dating-Format für Singles + Begegnung Kommunikation Dialog
Acker Stadt Palast, Mitte

'Singles & Theater Lovers: Die Kunst der Verführung' zu 'For the two of us. For us all.'

An der Schnittstelle von Tanz, Theater und Performance laden die beiden Performer*innen Anita Twarowska und Murillo Basso das Publikum ein, sich mit ihnen auf die Suche nach neuen, unerwarteten Ebenen eines Dialogs zu begeben und selbst eine neue Begegnungserfahrung zu machen. Nach dem Stück laden wir zu einen neuen Kennenlernen Format von Katharina von Wilcke ein: Singles & Theater Lovers: Die Kunst der Verführung. Speziell für Singles! mehr

1 Was bedeutet es, sich kennenzulernen? Wir laden nach der Vorstellung ein, sich auf eine Begegnung mit (bisher) unbekannten Zuschauer*innen einzulassen. Foto © seb.photo2 Katharina von Wilcke, Kulturmanagerin und Kuratorin
So. 09.09.2018   20:00
1
2
Theater + Nachgespräch Medea Rroma Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Zukunft
Theater Aufbau Kreuzberg, Mitte

Gespräch zu 'Medea Rromnja'

MEDEA RROMNJA durchforstet und hinterfragt den Mythos Medea. Das internationale Team um die beiden Regisseure Slaviša Markovic und Moritz Pankok schafft eine kraftvolle Performance, die Vorurteile gegen Rromnja offenlegt und nach einem selbstbewussten Umgang mit eigener Geschichte und Zukunft sucht. Das anschließende Gespräch lädt zur Diskussion ein. mehr

1 Ich bin Medea. Die keine Heimat finden sollte, konnte, wollte. (...) Foto: tak2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin
Do. 06.09.2018   19:15
1
2
Theater + Gespräch Shakespeare Live-Musik Recht Vernunft Gnade
Natur-Park Schöneberger Südgelände, Schöneberg

Einführung zu 'Der Kaufmann von Venedig'

In einer der blutigsten Komödien des englischen Meisterdramatikers untersucht die Shakespeare Company Berlin das Verhältnis von individuellem Recht zu staatlicher Vernunft. Bevor das Publikum sich auf das vielschichtige Meisterwerk mit Live-Musik einlässt, lädt Stefan Plepp zu einer Stückeinführung ein. mehr

1 „Eine Komödie ist eine Tragödie ohne Leichen“ sagt Michael Günther, Regisseur der neuen Inszenierung der Shakespeare Company Berlin. Foto: © Ingo Woesner2 Susanna Quandt, Theaterpädagogin
Mi. 05.09.2018   20:00
1
2
Theater + Gespräch Punk Berlin Mensch Musik
Brotfabrik, Pankow

Gespräch zu 'De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee'

Rio ist Punk in Berlin, Druckerlehrling, Vater zweier Töchter, arbeitslos, gescheiterter Selbstständiger, hochverschuldet, „Wer wird Millionär“-Kandidat, Oscar-Preisträger, Sänger einer Punkband. Sein Leben ist exemplarisch für ein Leben in Berlin. Nach der Vorstellung sprechen wir mit Jesse Garon und Stefan Kreißig (Schauspiel) sowie Rio Korn (Musik) und Jens Heuwinkel (Regie) über eine exzentrische Biografie. mehr

1 Das Leben Rios ist ein exzentrisches und exemplarisch für ein Leben in Berlin, in Weißensee2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
So. 02.09.2018   19:00
1
2
Dance performance + Artist Talk architecture archetypes research sensitivity
DOCK ART | DOCK 11, Prenzlauer Berg

Artist talk following 'Black Velvet'

Dance and performance art show dealing with architectures and archetypes. A research on the sensitivity of ideas, models and structures in a projection of the self, structures and textures as creative forces. Audiences are invited to share their impressions about the show and find more about the encounter between Shamel Pitts and Mirelle Martins. mehr

1 Some systems must be broken, re imagined, in order to reconstruct. Foto @ Mauricio Pisani2 Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
page-ts-all100