
digitale Workshopreihe & Desktopshow zu 'Dgtl fmnsm: Face'
Mit FACE widmet sich 'dgtl fmnsm' dem Gesicht als politisches Körperteil. (Junge) Menschen ab 16 Jahre sind eingeladen digital zu diskutieren, zu philosophieren und dieses Thema auf verschiedene Weise zu beleuchten. mehr
1 Foto @dgtl fmnsm
Gespräch & Lesung zu 'Labor 89'
Im Rahmen der Lesung zu der Publikation 'Labor 89' findet ein Gespräch mit der Herausgeberin Peggy Piesche, der Hauptautorin Nicola Lauré al-Samarai und Zeitzeuginnen statt. mehr
1 Design © Jan Grygoriew

Publikumsgespräch zu 'Ins Weite (Far Out)'
Die Solotanzperformance untersucht ihr Repertoire an Weiblichkeit, Rollenklischees und eigentlicher Körperlichkeit. Lustvoll erprobt, verwirft und skizziert sie verschiedene Körperbilder. mehr
1 Foto: @Ekaterina Mostovaia2 Beatrix Joyce, Dance Artist, Dance Writer
Publikumsgespräch zu 'Suche ...' nach 'Ein Haus auf dem Land. Eine Wohnung in der Stadt' – ABGESAGT
In ihrer neuesten Produktion geht Nicole Oder mit Jan Brandts Roman »Ein Haus auf dem Land. Eine Wohnung in der Stadt« auf die Suche nach den goldenen 90er Jahren in Berlin, den Anfängen und Auswüchsen der Immobilienkrise und den Gründen für die äußere und innere Unbehaustheit. mehr
1 Foto © Verena Eidel

Ensemblegespräch zu 'Herr der Krähen'
Der „Herr der Krähen“ entwirft eine vielstimmige Polit-Parabel, die die eine Wahrheit nicht kennt. Im Gespräch im Anschluss können wir uns den Hintergründen der Produktion und den großen Fragen widmen: Was ist Theater für uns? Welche Motivation haben wir, wenn wir Theater machen? Was macht dieses Ensemble so besonders? mehr
1 Foto ©Patryk Witt2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin

Simultanes ON-OFFline-Publikumsgespräch zu 'Bruchlinien'
'Bruchlinien' ist ein öffentlicher Bericht, in dem zwei wahre, aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen anonym gehaltene Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen verhandelt werden. Die Theatervorstellung findet analog auf der Bühne und simultan per Livestream mit moderiertem Online-Chat im Internet statt, bei dem die Teilnehmer*innen sich miteinander austauschen können und zu Interaktionen aufgefordert werden, die zurück auf die Bühne wirken. mehr
1 Foto ©Johanna Hasse2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin

'Mobiler Nach(t) Spaziergang zu 'Häuser-Fluchten'
Die spreeagenten begeben sich mit dem performativen Spaziergang „Häuser-Fluchten“ auf Spurensuche etwa 100 Jahre zurück in die Vergangenheit und zeichnen auf dem Weg durch das Scheunenviertel und die Spandauer Vorstadt das atmosphärische Bild einer vielseitigen Gesellschaft, die durch den Einzug der NS-Diktatur einen Wandel erfuhr, der bis in die Gegenwart wirkt. Im Anschluss an diesen performativen Spaziergang gibt es die Möglichkeit, das Erlebte auf dem Nachhauseweg telefonierend mit einer noch unbekannten Person ausklingen zu lassen. mehr
1 Foto ©spreeagenten. Aus der Vergangenheit in die Gegenwart des Berliner Alltags – Ein performativer Spaziergang entlang eines gesellschaftlichen Wandels.2 Tobias Gralke