

Stückeinführung + Gespräch zu 'ratten in the box'
Gerhart Hauptmann verstrickt Lebens-Geschichten um 1880 in einer Berliner Mietskaserne. Bridge Markland verwebt Hauptmanns Texte mit passenden Zitaten aus deutsch-sprachiger Popmusik von Nina Hagen über Peter Alexander bis Laith Al-Deen u.v.a. und holt das Stück ins hier und jetzt. Vor der Vorstellung bekommen die Zuschauer*innen Einblicke in die Arbeitsweise der Künstlerin. mehr
1 Bridge Markland in 'ratten in the box' - Hauptmanns Tragikomödie über die schattigen Verhältnisse in Berliner Mietskaserne.2 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Gespräch zu '300x Herr Eichhorn und der erste Schnee – Original und Fälschung?!'
Theaterscoutings empfiehlt: Zur 300. Jubiläumsvorstellung ihres Kinderstückes 'Herr Eichhorn und der erste Schnee' (Sebastian Meschenmoser) spielen Nicole Gospodarek und Christiane Klatt (puppen.etc) das Stück mit menschlichen älteren Figuren und für ein ausschließlich erwachsenes Publikum. Sie testen die assoziative Kraft des Publikums und freuen sich auf einen Erfahrungsaustausch im Anschluss an den Doppelabend. mehr
1 Müssen wir immer erst mühsam suchen, was wir finden möchten? Oder findet es uns von ganz allein... Foto © Christiane Klatt2 Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
Tischgesellschaft zu 'Cranky Bodies Dance Reset'
Peter Pleyer erforscht gegenwärtiges choreografisches Schaffen neu und begibt sich auf eine tänzerische Recherche zur Post-Judson-Ära. Das anschließende Publikumsgespräch, in Kooperation mit dem Goethe-Institut, lädt zur Diskussion über gesellschaftspolitische Themen ein. mehr
1 Foto © Michiel Keuper


Fachtag 'Kunstvermittlung im Widerspruch: Zwischen Marketing und Publikumsdramaturgie'
Kunstvermittlung schafft Räume für Begegnung, sie gestaltet, provoziert, hinterfragt. Ihre Akteur*innen sind jedoch zwischen unterschiedlichen Erwartungen, Definitionen und Zielen zerrissen: Zuständig für die Steigerung der Zuschauerzahlen? Schule des Sehens? (Basis)Kultur für Alle? Eigenständige künstlerische Praxis? Im Rahmen unseres Fachtags zum Thema Vermittlung in der freien Szene diskutieren wir mit Prof. Dr. Birgit Mandel (Universität Hildesheim), Eva Geißler (brut Wien), Team des lab.Bode und weiteren Gästen über diese Erwartungen. Wir freuen uns auf Euer Kommen und Mitreden! mehr
1 Foto @ Marcus Lieberenz2 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings3 Swetlana Gorich, Theaterscout

FÄLLT AUS: Publikumsgespräch zu 'ALIEN - a body modification'
Richter/Meyer/Marx fragen nach dem Stellenwert des menschlichen Körpers in unserer Gegenwart. Mensch, Maschine, Mutant: Wie viele Körper stecken in einem einzigen? Nach der Vorstellung laden wir die Zuschauer*innen zu einer Gesprächsrunde mit Richter/Meyer/Marx ein. mehr
1 Foto: ©Bernd-Slotta2 Anne Pantaleon, Theaterwissenschaftlerin, Germanistin

Gespräch zu 'Heimspiel: Tschechows abseits'
Sommer Ulrichson und ihr Künstler*innen-Team betrachten die Welt, die Tschechow für seine Figuren erschaffen hat, im Spiegel unserer Zeit und laden das Publikum ein, Gedanken, Lachen, Lieder, Suppe und Getränke oder auch die Sitzgelegenheit mit ihnen zu teilen. Nach der Vorstellung diskutieren wir über die Menschen in Tschechows Welt. mehr
1 „Man muss Vertrauen haben zu den Menschen, sonst kann man nicht leben.“ (A. Tschechow, Onkel Wanja) Foto © Juhani Zebra2 Mathieu Pelletier, Schauspieler


Gesichtsgespräch zu 'Salome'
Salome - wer ist sie wirklich? Tochter des Herodias, Prinzessin von Judäa, Kindfrau, Femme fatal? Drei Puppenspielerinnen zeigen die Vielschichtigkeit der Figur auf. Nach der Vorstellung lädt Sebastian Köthe die Zuschauer*innen zu einem Gespräch mit den Mitgliedern der Kompanie Handmaids ein. mehr
1 Wer ist sie wirklich? Foto © Ulrike Langenbein2 Sebastian Köthe, Drehbuchautor, Kulturwissenschaftler3 Carolin Kipka, Schauspielerin, Coach, Regieassistentin

Gesprächsrunde zu 'Rastplatz Marzahn'
Eine auf Zeitzeugenerinnerungen basierende performative Rekonstruktion des Zwangslagers für Sinti und Roma in Marzahn-Hellersdorf. Mit der Regisseurin Susanne Chrudina, der Theatercompagnie spreeagenten und dem Ensemble sprechen wir anschließend über die Entstehung des Stücks. mehr
1 "Es hat furchtbar gestunken. Normalerweise hätten wir uns an einem solchen Ort nie aufgehalten, schon allein wegen unserer Gesetze nicht, die das verbieten. Wir wurden aber zwangsweise dort abgestellt". (Otto Rosenberg) Foto © spreeagenten2 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Publikumsgespräch zu 'BLOCK Tapiola'
Das finnisch-deutsche Ensemble der Vierten Welt widmet sich der Architektur des 'Block' und schreibt die universale Geschichte verlorener Utopien fort. Nach der Vorstellung sprechen wir mit dem Regisseur Dirk Cieslak und den Darsteller*innen über Utopien eines besseren Lebens und das Konzept ‚Block’. mehr
1 Das Ensemble der Vierten Welt widmet sich den Utopien eines besseren Lebens, die vor rund 50 Jahren mit der Architektur des ‚Block’ verbunden waren.2 Christoph Wirth, Dramaturg, Regisseur, Musiker
Publikumsgespräch zu 'Brandenburger Märchen'
Theaterscoutings empfiehlt: Was haben die Stadtbewohner*innen von der T4 Aktion von 1940 in Brandenburg/Havel mitbekommen und wie hat dieses Miterleben ihre Leben geprägt? Die Medizinhistorikerin Dr. Astrid Ley, der Regisseur Reimung Groß und die Geschichtensammlerin Daniela Klein berichten über den historischen Kontext und laden Zuschauer*innen zum Gespräch über kollektive Erinnerung ein. mehr
1 "Die Geschichte hat mit Einzelpersonen überhaupt nichts zu tun."

Spielstätten-Tour: Kunst-Experimente in Kapellen und Brauereien
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Prenzlauer Berg werden das RambaZamba Theater , das Dock 11 und das Ballhaus Ost besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Innerhalb der Berliner Theaterlandschaft ist DOCK 11 inzwischen das einzige Theater, das ganzjährig Tanz als Schwerpunkt präsentiert.2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin


Kartographie zu 'Drei Engel für Bert'
Drei Frauen kämpfen sich durch menschliche Tugenden und setzen alles daran auszuloten, was gut sein in unserer Gegenwart bedeutet. Nach der Vorstellung laden Stephan Mahn (GDG) und Anna-Sophia Fritsche Zuschauer*innen ein, den Bühnenraum zu erkunden und anschließend mit der Regisseurin Johanna Hasse über ihre Recherche zum Gut-Zustand von heute zu sprechen. mehr
1 “Once upon a time, there were three little girls who went to the police academy… And they were each assigned very ‘hazardous’ duties… But I took them away from all that, and now they work for me. My name is Bert.” (frei nach “Drei Engel für Charlie”)2 Anna-Sophia Fritsche, Theaterpädagogin, Geheime Dramaturgische Gesellschaft3 David Vogel, Theaterpädagoge

Retrospektive Improvisation zu 'Siegfried`
Siegfried ist der große Held nordischer Sagen, die Richard Wagner zu seiner Operntetralogie inspirierten. Monster Truck zeigen wer und was die Heldenfigur noch alles sein kann. Nach der Vorstellung lädt Alisa Tretau die Zuschauer*innen ein, in die Rolle der Theatermacher*innen einzutauchen. mehr
1 Foto © Monster Truck2 Alisa Tretau, freie Dramaturgin und Produktionsleiterin

Publikumsgespräch zu 'Curveball'
Das Institut für Widerstand im Postfordismus taucht in eine der größten Geheimdienstaffären der Geschichte ein und rollt den Skandal um die vermeintlichen Massenvernichtungswaffen des Irak wieder auf. Nach der Vorstellung laden wir zu einem Gespräch mit Elisa Müller und weiteren Künstler*innen ein. mehr
1 ‚Mundus vult decipi, ergo decipiatur. – Die Welt will betrogen sein, darum sei sie betrogen.’ Foto © Michi Muchina2 Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin

Gesprächsrunde zu 'Here We Are'
Im interaktiven Szenario tauchen die Zuschauer in die persönlichen Geschichten der geflüchteten jungen Menschen und des interkulturellen Künstler*innen-Teams. Das anschließende Gespräch lädt zum Austausch über Begegnungen von gegensätzlichen Welten ein. mehr
1 Eine theatralische Begegnung rund um das Thema „Heimat“ von Sisyphos, der Flugelefant (SdF). Foto © Michael Tibes2 Max Howitz, Puppenspieler / Darstellender Künstler