

Einführung unter freiem Himmel zu Shakespeares HAMLET
In der Tradition des Elisabethanischen Theaters erzählen sieben Männer die tragische Geschichte des Dänenprinzen – wie das Ensemble die Essenz der Shakespeare´schen Theatertradition versteht, wird vor der Vorstellung erläutert. mehr
1 Was interessiert uns an diesem jungen Mann in seiner Thirty-Something-Crisis? Foto: Gerrit Wittenberg2 Matias Perez


Post-Performance Discussion in English: 'Tortured Mind'
How can you tell the story of a strange psychiatrist with acrobatics? The possibilities of contemporary circus can be discussed after the show with the performers. mehr
1 Who is treating whom in the end?2 Diana Palm, Mitbegründerin von InPulse Berlin3 Thomas Fabian Eder

Einführung zu ‚Tortured Mind’
Wie kann mit explosiven akrobatischen Einlagen die Geschichte eines merkwürdigen Psychiaters und seines Patienten erzählt werden? Über die Schönheit der zeitgenössischen Zirkuskunst spricht Diana Palm, Mitbegründerin von InPulse Berlin, in einer Einführung vor der Vorstellung. mehr
1 Wer therapiert hier eigentlich wen?2 Diana Palm, Mitbegründerin von InPulse Berlin

Einführung unter freiem Himmel zu Shakespeares WIE ES EUCH GEFÄLLT
Das Ensemble nimmt Shakespeares lebensvollstes und liebestollstes Stück und betätigt den Gender-Switch: Alle Männerollen werden von Frauen gespielt und alle Frauenrollen von Männern. Wie es dazu kam wird direkt vor der Vorstellung erläutert. mehr
1 Liebende, Verstoßene, Verlorene auf der Suche nach sich selbst und dem Anderen. Foto: Gerrit Wittenberg2 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings



Einführung unter freiem Himmel zu Shakespeares EIN WINTERMÄRCHEN
Die Shakespeare Company bietet Volkstheater im besten Sinne – leicht, virtuos, phantasievoll und im wunderschönen Naturpark! Eine spielerische Einführung nähert sich Shakespeares Zeiten unterhaltsam an. mehr
1 "Weinen kann ich nicht, aber mein Herz blutet." - 3. Aufzug, 6. Szene / Antigonus. Foto: Axel Lauer2 Katharina Kwaschik , Schauspielerin und Musikerin / Shakespeare Company Berlin3 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings4 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout


Post-performance Discussion in English after 'NippleJesus'
Nick Hornby´s NippleJesus is a warm and funny examination of our personal perspectives on modern art and the irreverent ways of the contemporary art world – to be discussed after the show with the actor and the director! mehr
1 “Nothing much happened at first .. After about an hour, I got my first nutter.”2 Günther Grosser, Künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center3 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings



Einführung unter freiem Himmel zu Shakespeares EIN WINTERMÄRCHEN
Die Shakespeare Company bietet Volkstheater im besten Sinne – leicht, virtuos, phantasievoll und im wunderschönen Naturpark! Eine spielerische Einführung nähert sich Shakespeares Zeiten unterhaltsam an. mehr
1 "Weinen kann ich nicht, aber mein Herz blutet." - 3. Aufzug, 6. Szene / Antigonus. Foto: Axel Lauer2 Katharina Kwaschik , Schauspielerin und Musikerin / Shakespeare Company Berlin3 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings4 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout
Sneak-Preview zu ROAD MOVIE – eine Live-Hörspielperformance im Autokino
Die Live-Hörspiel-Performance ROAD MOVIE lässt die Stadt hinter sich und entert das Autokino in der Peripherie. Eine Ortsbegehung bietet die Gelegenheit, schon vor der Premiere in die site-spezifische Produktion hereinzuschnuppern und die Regisseurinnen zu befragen. mehr
1 ein Live-Hörspiel, das von Abenteuerlust und Nostalgie, Freundschaft und Lebensschmerz erzählt. Foto: Florian Schuetz


Gesprächsrunde nach ‚An meinen toten Vater’
Zehn Zuschauer verfolgen gemeinsam mit zwei Performern über Kopfhörer die Innenschau eines trauernden Menschen nach dem Tod seines Vaters – über diese intime Erfahrung kann nach der Vorstellung mit den Künstlern diskutiert werden. mehr
1 „Leben und Sterben, Erinnerung, Trauer und Abschied, der Tod als existentielle menschliche Erfahrung, werden hier weit über eine intime Innenschau hinaus zum schöpferischen Antrieb einer Reflexion über die Endlichkeit des geliebten Menschen und des eigenen Sterbenmüssens.“ Allgemeine Zeitung Mainz, Februar 20132 RodewaldFoest Produktion3 Inga Anderson
Gesprächsrunde nach ‚Wolfsfrau-Projekt. Wenn die Knochenmännchen klopfen’
Eine ganz normale Frau erlebt ein ganz normalen Tag... bis sich etwas zu regen beginnt, da hinten, in der Ecke! Das ganz normale Publikum kann nach der Vorstellung darauf reagieren! mehr
1 Zurück aus dem Büro. Stressiger Tag, aber jetzt endlich zu Hause …


TRY & TALK: Movimento para um homem só
Die Tanz-Performance aus Brasilien, wird in einem kurzem, unterhaltsamen Workshop vor der Vorstellung eingeführt und kann in einem lockeren Gespräch nach der Vorstellung weiter diskutiert werden. mehr
1 Was Streetart mit Tanz verbindet erfährt man im Workshop vor der Vorstellung.2 Anete Colacioppo, Tanz- und Theaterkuratorin, Schauspielerin, M.A. Theaterpädagogin und Sprach- und Literaturwissenschaftlerin3 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout

'Im Auge des Betrachters', eine neue Reihe von Marie Golüke nach 'Die Längste Nacht’
Die neue Theaterscoutings-Reihe 'Im Auge des Betrachters' lädt das Publikum dazu ein, nach der Vorstellung den KünstlerInnen anonym Eindrücke, Meinungen und Fragen mitzuteilen – die Künstler und wir sind gespannt und freuen uns auf Ihre Teilnahme. mehr
1 Ein einfacher Plan: Sie will ihr Leben beenden.2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout

FESTIVAALI! - TALKS: Meet the Finns! - THE ALPHABETS OF PERFORMANCE ART
Do we find the Finns strange? Then it's high time to get to know them better! With the FESTIVAALI!, Theaterdiscounter has invited some of the most interesting Finnish artists to Berlin – with a number of post-performance discussions. mehr
1 If A is an apple, What do you think P could be? Paint, paper, piss?2 Michael Müller, Leitungsmitglied, Theaterdiscounters

Gesprächsrunde nach ‚Loving Paul, John, George und Ringo’
Figuren und Menschen lassen das Beatles-Universum auferstehen und schwelgen in Erinnerungen – in der Gesprächsrunde im Anschluss an das Stück kann auch das Publikum seine Beatles-Erinnerungen teilen! mehr
1 When I get older losing my hair...2 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings



Publikumsgespräch nach 'Der diskrete Schwarm der Bourgeoisie'
Diese Liebeserklärung an die bürgerliche Gesellschaft des 20., 21. und 22. Jahrhunderts ist bereits die dritte Zusammenarbeit zwischen dem Theater Thikwa und der Aktionskünstlerin Anne Tismer – alle Beteiligten freuen sich auf einen Austausch mit Publikum nach der Aufführung. mehr
1 "Ein Feuerwerk der Requisite trifft hier auf absurd-komische Dialoge ... Dieser Abend - ein großes Vergnügen!", Inforadio Frühkritik von Susanne Bruha. Foto: David Baltzer2 Nicole Hummel, Künstlerische Leiterin, Theater Thikwa3 Gerd Hartmann, Regisseur, Theatertrainer, Autor, Journalist4 Inga Anderson


TRY & TALK: How did I learn to LOVE HER
Diese Tanzvorstellung hinterfragt, inwieweit die Technologisierung der Gesellschaft in das Privatleben Einfluss nimmt – dies können Sie in einem kurzen Workshop vor Vorstellung und einer Gesprächsrunde im Anschluss mitdiskutieren. mehr
1 "Ich habe dieses Theater aus der Bewegung der Welt entwickelt" Rishi Bharat2 Anete Colacioppo, Tanz- und Theaterkuratorin, Schauspielerin, M.A. Theaterpädagogin und Sprach- und Literaturwissenschaftlerin3 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings