

Tischgesellschaft zu 'Sorry' // Augenblick mal!
Fünf Waisenkinder aus der afrikanischen Mega-Metropole Lagos steigen gegen einen dicken, deutschen Weißen in den Ring. In diesem postkolonialen Spielt geht es schon bald um Schuld und Unschuld bei allem, was man tut. Diskutieren sie anschließend mit Künstler*inne des Theaterkollektivs Monster Truck und dem Choreografen Segun Adefila über die (Un)Möglichkeit einer Begegnung auf Augenhöhe. mehr
1 Foto: © Florian Krauss.2 Felix Koch, Sozial- und Kulturanthropologe, freischaffender Musiker

Spielstätten-Tour: Neuköllner Perlen
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Neukölln werden das Tatwerk, der Heimathafen Neukölln und die Neuköllner Oper besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Heimathafen Neukölln. Foto: Verena Eidel2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin

Tischgesellschaft zu 'Sorry' // Augenblick mal!
Fünf Waisenkinder aus der afrikanischen Mega-Metropole Lagos steigen gegen einen dicken, deutschen Weißen in den Ring. In diesem postkolonialen Spielt geht es schon bald um Schuld und Unschuld bei allem, was man tut. Diskutieren sie anschließend mit Künstler*inne des Theaterkollektivs Monster Truck und dem Choreografen Segun Adefila über die (Un)Möglichkeit einer Begegnung auf Augenhöhe. mehr
1 Foto: © Florian Krauss.2 Felix Koch, Sozial- und Kulturanthropologe, freischaffender Musiker

FÄLLT AUS! 'faust in the box' von Bridge Markland
Goethes Faust als Ein-Frau-Playback-Theater mit Puppen und Popmusik: Mit einmaligem Verwandlungstalent spielt Bridge Markland alle Rollen. Ergänzt wird das Stück durch ein Publikumsgespräch, bei dem die Zuschauer*innen Einblicke in die Arbeitsweise der Künstlerin bekommen. mehr
1 Bridge Markland als Mephisto in faust in the box -2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin

SichtWeisheiten zu 'ALIEN - a body modification'
Der Traum vom perfekten Körper, vom künstlichen Menschen und der Unsterblichkeit scheint sich mehr und mehr zu materialisieren. Mensch, Maschine, Mutant: Wie viele Körper stecken in einem einzigen? Marie Golüke lädt die Zuschauer*innen ein, anonym den Künstler*innen ihre Gedanken mitzuteilen. Mit Richter/Meyer/Marx diskutieren wir abschließend über den Stellenwert des menschlichen Körpers in unserer Gegenwart. mehr
1 Foto: ©Bernd-Slotta2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout

FÄLLT AUS! Gespräch zu 'Jarnoth: Mein Ego zwingt mich dazu'
Transsexuelle Puppen, verzweifelte Magierinnen, depressive Starlets, Poetry-Slam-Eintagsfliegen und andere kuriose Gestalten treffen sich in einem verfluchten Puppenhaus, orchestriert vom irren Zeremonienmeister JARNOTH zu einer morbiden-komischen Theatercollage. Nach der Vorstellung lernen wir den Meister persönlich kennen. mehr
1 Foto: © Schaubude Berlin2 Inga Anderson

SichtWeisheiten zu 'Klassenkampf'
Eine Gruppe von Nachsitzern an der Neuköllner Karl-Marx Oberschule bekommt das Manifest ihres Namensgebers in die Hände und begreift: Wir sind die unterdrückte Klasse! Sie enteignen die Schule und verkünden die Diktatur des Prekariats! Marie Golüke lädt die Zuschauer*innen ein, anonym den Künstler*innen ihre Gedanken mitzuteilen und anschließend mit Constanze Behrends und den Darsteller*innen zu diskutieren. mehr
1 Rütli war gestern. Heute ist „Klassenkampf“! Foto: © Heimathafen Neukölln2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout
Workshop 'Popping for Parkinson's'
Tanz ist für alle da: Der kostenlose Workshop 'Popping for Parkinson's' lädt Menschen mit Parkinson und Interessent_innen ein, das therapeutische Potential des Popping kennen zu lernen - dancing like the King of Pop! mehr
1 Foto © George Anastasakis.

Publikumsgespräch zu 'Mutti muss nach Lichtenberg – Gentifrication #2'
Leien des Alltags beschäftigen sich mit der Gentrifizierung als dem bestimmenden Phänomen ihrer Kindheit und Jugend. Aufgewachsen im Prenzlauer Berg begreifen sie sich als Experten dieser Entwicklung und fordern: Wenn schon Gentrifizierung, dann für alle! In einer Gesprächsrunde nach der Vorstellung befragen wir die Künstler*innen zu ihrer Recherchereise. mehr
1 Foto: © Leien des Alltags2 Elisa Müller, Performerin und Leiterin des Performancelabel müller *****

Artist talk following 'Abandon Human'
Sharon Smith, Katie Duck and the light designer and visual artist Emese Csornai come together to create a spectacle event around the title Abandon Human. The artists discover text, movement, strategies for public inter action, sound score and visual light designs... After the performance we will talk with the artists about their four day creation process at the Dock 11. mehr
1 In your eyes I see myself as a stranger.2 Anne Pantaleon, Theaterwissenschaftlerin, Germanistin

Tischgesellschaft zu 'Fleischsalat'
Am Beispiel von Fleischsalat verhandeln Rike Flämig und Zwoisy Mears-Clarke Klischees und Stereotype. Das anschließende Publikumsgespräch lädt zur Diskussion über Konstruktionsmechanismen kultureller Identitäten ein. mehr
1 Foto © Marion Borriss2 Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout

Hausführung durch die Sophiensæle
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler_innen nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
1 Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: © Joe Goergen2 Jana Köder, Sophiensaele

Gespräch zu 'Drei Engel für Bert'
Drei Frauen begeben sich auf eine Mission. Ihr Auftrag lautet, den guten Menschen zu finden. Sie folgen ihrem mysteriösen Auftraggeber Bert, dem sie nie begegnet sind. Dabei kämpfen sich Berts Engel durch menschliche Tugenden und setzen alles daran auszuloten, was gut sein in unserer Gegenwart bedeutet. Mit der Regisseurin Johanna Hasse und den Darstellerinnen sprechen wir über ihre Recherche zum Gut-Zustand von heute. mehr
1 “Once upon a time, there were three little girls who went to the police academy… And they were each assigned very ‘hazardous’ duties… But I took them away from all that, and now they work for me. My name is Bert.” (frei nach “Drei Engel für Charlie”)2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin


Artist Talk following 'Intime Fremde' // Expat Expo Festival
The European Union got us used to low-cost travel and making ourselves at home in every country of the EU. Now, the old world is running scared and putting itself on lockdown. The Foreigner’s Theatre is dedicated to a reflection on the idea of borders and identity. Meet the artists after the show and discuss with Daniel Brunet and Chiara Elisa Rossini. mehr
1 “When I was a child my mother used to tell me that I am a citizen of the world. Of course I believed her, she was my mother. But the older I got, the more I understood that this was just my mother’s dream.” Foto: @ Marina-Carluccio2 Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center3 Lauren Hart, Theatre Maker and Performer


Cartography following 'MUT'
How often do we read news without having an idea of the depth of that reality? We are used to hear such news, throw away the newspaper and continue the daily life as always. But what if the newspaper could take life? Tiziana Longo`s solo performance encourages new actions toward transformation and dignity. After the show, Jonas Feller and Anna-Sophia Fritsche invite the audiences to explore the performance space. mehr
1 An earthquake, a woman abused and burnt, children starving, a terror attack.2 Anna-Sophia Fritsche, Theaterpädagogin, Geheime Dramaturgische Gesellschaft3 Jonas Feller, Theaterkollektiv Mennerdy, Geheime Dramaturgische Gesellschaft


Mobiler Nach(t)spaziergang zu 'Die Erfindung der Gertraud Stock'
In einer installativen Anordnung entwirft vorschlag:hammer einen Abend über die heute 84jährige Gertraud Stock. Anhand von Interviews, Fotos und autobiographischen Aufzeichnungen entsteht ein Leben: Wer kann sie gewesen sein, wie kann sie entscheiden, wer sie jetzt, mit 84, sein will? Anna-Sophia Fritsche und David Vogel laden ein, das Aufführungserlebnis in einem anonymen Telefongespräch spazierend nachwirken zu lassen. mehr
1 Foto: © Paula Reissig2 Anna-Sophia Fritsche, Theaterpädagogin, Geheime Dramaturgische Gesellschaft3 David Vogel, Theaterpädagoge

Artist Talk following 'An Hour with All-Eaters' // Jerusalem meets Berlin
Two performers, two undressed all-eaters, are totally exposed. A primal dance that uses the harmony of the body as raw material for a stream of unconventional scenes and segments. Shani Granot and Nevo Romano inquire about the cultural within the body and the visceral/body within culture. After the show we`ll get in talk with the artists. mehr
1 Foto: © Gadi Dagon2 Lauren Hart, Theatre Maker and Performer