


Artist talk in English following 'The Color of Honey'
The Color of Honey is a glimpse into the daily life of a woman who finds herself a stranger in a strange land. The story, based on the writer’s experience, explores themes of isolation and privacy. THE LAB invites audiences to discover work-in-progress and discuss it directly with performers. mehr
1 Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin



Einführung zu 'Der Kaufmann von Venedig'
In einer der blutigsten Komödien des englischen Meisterdramatikers untersucht die Shakespeare Company das Verhältnis von individuellem Recht zu staatlicher Vernunft. Bevor das Publikum sich auf das volksnahe Spiel mit Live-Musik einlässt, bietet Stefan Plepp eine kurze Einführung zum Stück. mehr
1 „Eine Komödie ist eine Tragödie ohne Leichen“ sagt Michael Günther, Regisseur der neuen Inszenierung der Shakespeare Company Berlin. Foto: © Ingo Woesner2 Stefan Plepp, Schauspieler, Musiker, Mitglied der Shakespeare- Company Berlin3 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout4 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin


Artist Talk following 'This is Mine. What's Yours?'
A site specific based performance for one audience member at a time. You are invited to share an intimate moment with a gorilla. The audience members receive a special bonus – an artist talk following the performance. mehr
1 „The performance ends with a big, furry hug that highlights the way boundaries between strangers are broken down in performance.“ Culture trip review. Foto: copyrite Nisa Ojalvo 20162 Lauren Hart, Theatre Maker and Performer3 Swetlana Gorich, Theaterscout

Publikumsgespräch zu 'MANIFOLD'
Die experimentelle Tanzoper wurde für eine Sängerin, einen Tänzer und einen Musiker konzipiert. Sängerin und Tänzer verbindet eine Beziehung und dennoch sind sie voneinander entfremdet. Gelingt es ihnen zueinander zu finden? Im Anschluss an die Vorstellung folgt ein Gespräch mit den beteiligten Künstler*Innen. mehr
1 Patrick Faurot © Ismini Goula2 Swetlana Gorich, Theaterscout

Artist talk following 'BABA'
In the middle of the night Baba climbs from her nursing home window and wanders the dark streets. The play tinkers between the severity and the comicality of dementia. After the performance, the audience can continue to discuss this sensitive issue with the artists. mehr
1 Foto ©Jehrun Vahle2 Despina Kapetanaki, Performerin, Theater Macherin und Theaterwissnschaftlerin



Einführung zu 'Der Kaufmann von Venedig'
In einer der blutigsten Komödien des englischen Meisterdramatikers untersucht die Shakespeare Company das Verhältnis von individuellem Recht zu staatlicher Vernunft. Bevor das Publikum sich auf das volksnahe Spiel mit Live-Musik einlässt, bietet Stefan Plepp eine kurze Einführung zum Stück. mehr
1 „Eine Komödie ist eine Tragödie ohne Leichen“ sagt Michael Günther, Regisseur der neuen Inszenierung der Shakespeare Company Berlin. Foto: © Ingo Woesner2 Stefan Plepp, Schauspieler, Musiker, Mitglied der Shakespeare- Company Berlin3 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout4 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin


Publikumsgespräch zu 'HILFE- DIE ZEIT IST HINTER MIR HER!'
Björn Zahn nutzt seinen eigenen Scheiterungsprozesse als Befreiungsschlag. Grell und grotesk wird das Scheitern in unterhaltsames Schaffen verwandelt. Ein Publikumsgespräch folgt im Anschluss an die Performance. mehr
1 Vom Autobiographischen stößt sich die Inszenierung ins Surreale ab: Post-It Dschungel, Superfood Orgien, Relax and Breathe Meditation, Optimierungs-Messe und Burn-Out Chor. Foto: NEBEL BRUTAL2 Björn Zahn, Autor und Regisseur3 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin


Artist Talk following 'This is Mine. What's Yours?'
A site specific based performance for one audience member at a time. You are invited to share an intimate moment with a gorilla. The audience members receive a special bonus – an artist talk following the performance. mehr
1 „The performance ends with a big, furry hug that highlights the way boundaries between strangers are broken down in performance.“ Culture trip review. Foto: copyrite Nisa Ojalvo 20162 Lauren Hart, Theatre Maker and Performer3 Swetlana Gorich, Theaterscout
Begleitprogramm zum Festival Foreign Affairs
Theaterscoutings empfiehlt: Das Bühnenprogramm von Foreign Affairs wird alljährlich ergänzt durch Symposien, Gespräche und Vorträge, die sich mit den Themenschwerpunkten des Festivals auseinandersetzen. Dieses Jahr widmen sich William Kentridge, Philip Miller, Mary Reid Kelley sowie weitere internationale Künstler*innen und Wissenschaftler*innen dem Thema 'Unsicherheit'. mehr
1 William Kentridge „Drawing Lessons“, Film Still.© William Kentridge

Gesprächsrunde zu 'The Hungry Artists' Café'
K77 Studio lädt KünstlerInnen aus verschiedenen Kunstgenres zu der monatlichen Open Stage ‚The Hungry Artists`Café’ ein. Im Anschluss an die Open Stage folgt eine Feedback-Runde für die KünstlerInnen und ein Gespräch mit dem Publikum. mehr
1 The Hungry Artists' Café – ein Raum zum Experimentieren und Ausprobieren.2 Despina Kapetanaki, Performerin, Theater Macherin und Theaterwissnschaftlerin
Begleitprogramm zum Festival Foreign Affairs
Theaterscoutings empfiehlt: Das Bühnenprogramm von Foreign Affairs wird alljährlich ergänzt durch Symposien, Gespräche und Vorträge, die sich mit den Themenschwerpunkten des Festivals auseinandersetzen. Dieses Jahr widmen sich William Kentridge, Philip Miller, Mary Reid Kelley sowie weitere internationale Künstler*innen und Wissenschaftler*innen dem Thema 'Unsicherheit'. mehr
1 William Kentridge „Drawing Lessons“, Film Still.© William Kentridge

Publikumsgespräch zu 'Toter Winkel #4 // Pandoras Töchter'
Der Philosoph Boyan Manchev nimmt den Mythos der Pandora zum Ausgangspunkt, um das Schicksal des modernen Individuums aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Im Anschluss an die Vorstellung ist das Publikum zu einem Gespräch mit Künstler*innen eingeladen. mehr
1 Pandoras Töchter erzählen uns einen Mythos / Sie lüften das Geheimnis des Ursprungs des Humanen/ Technik kommt vor Natur/ Kinder erscheinen vor den Erwachsenen und Töchter vor den Müttern. Foto: ©Valentina Primavera2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin


Publikumsgespräch zu 'Feuer!'
SchülerInnen stehen gemeinsam mit Ensemblemitgliedern des Theater o.N. auf der Bühne. Sie berichten von Gewalt, Angst und Überforderung in ihrem Schulalltag. Schulalltag als Spiegel unserer Gesellschaft? Nach der Vorstellung diskutieren wir über dieses Thema weiter. mehr
1 "Sie stand auf dem Fensterbrett. Und dann ist sie ... Sie ist gesprungen. Vor vier Wochen."2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin3 Dagmar Domrös, Künstlerische Leitung Theater o.N.
Begleitprogramm zum Festival Foreign Affairs
Theaterscoutings empfiehlt: Das Bühnenprogramm von Foreign Affairs wird alljährlich ergänzt durch Symposien, Gespräche und Vorträge, die sich mit den Themenschwerpunkten des Festivals auseinandersetzen. Dieses Jahr widmen sich William Kentridge, Philip Miller, Mary Reid Kelley sowie weitere internationale Künstler*innen und Wissenschaftler*innen dem Thema 'Unsicherheit'. mehr
1 William Kentridge „Drawing Lessons“, Film Still.© William Kentridge

Artist Talk following 'Unser täglich Halwa'
A performance about imagining other possibilities of a self and a daily life marked by migration, singleness, precarity and individualism in Berlin. After the performance, the audience is invited to stay for an artist talk. mehr
1 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings


Artist Talk following 'This is Mine. What's Yours?'
A site specific based performance for one audience member at a time. You are invited to share an intimate moment with a gorilla. The audience members receive a special bonus – an artist talk following the performance. mehr
1 „The performance ends with a big, furry hug that highlights the way boundaries between strangers are broken down in performance.“ Culture trip review. Foto: copyrite Nisa Ojalvo 20162 Lauren Hart, Theatre Maker and Performer3 Swetlana Gorich, Theaterscout

Achtung fällt aus! Hausführung durch die Sophiensaele
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensaele näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhunder auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
1 Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: Joe Goergen2 Jana Köder, Sophiensaele

Publikumsgespräch zu GUERRILLA GIRLS AND BEUYS
Eine Intastallations-und Performancearbeit, die sich unserer Andersartigkeit widmet und verschiedene Welten und Kulturen miteinander vermischt. Im Anschluss an die Performance besteht die Möglichkeit mit dem Künstlerkollektiv über die partizipative Arbeit zu sprechen. mehr
1 “Der Zuschauer bewegt sich in einem Fluss ihn umgebender und ihn einbeziehender Erinnerungen, in dem sich in einer Endlosschleife Bilder, Klänge und der Körper in einer gewaltigen Mischung überlagern." Jean-Pierre Chambon PÉRIPHÉRIQUES-N°712 Despina Kapetanaki, Performerin, Theater Macherin und Theaterwissnschaftlerin

Publikumsgespräch zu 'Der Menschenfeind'
Alceste hasst die Menschen. Ausnahmslos. Er liebt nur Celimene, mit der er eine polyamoröse Beziehung führt - denn eine klassische Beziehung ist ja Heuchelei - genau wie die Politik. Was ist Wahrheit? Wir freuen uns auf ein Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung. mehr
1 „Und die Menschen gehen einfach weiter ihrer Wege, als ob nichts wäre. Als ob wir gerade nicht auf einen Abgrund zu rasen würden.“ Foto (copyright tik-Theater im Kino e.V.): Vorne: Kaya Wittrock, im Hintergrund v.l.: Joachim Lötscher, Franziska Trinkaus, Kofi Dansu Wahlen, Magdalena Kosch.2 Paul Marwitz, Dramaturg, Künstlerischer Leiter tik-Theater im Kino e.V.