

Online-Workshop 'Raus aus dem Kopf, rein in den Körper'
Die Workshop-Reihe für alle, die mehr Bewegung in ihren (Arbeits-)Alltag bringen wollen! mehr
1 Foto © Gina Jeske2 Amelie Mallmann, Tanzscout Berlin
Diskussion zu dem Online-Vortrag 'Disability Culture in a time of Pandemic'
Wie können wir gemeinsam an einer Welt arbeiten, die für ein möglichst breites Spektrum an Körpern und Denkweisen funktioniert? mehr
1 Design © Jan Grygoriew
digitale Workshop-Reihe & Desktop-Show zu 'dgtl fmnsm: FACE - FACE your Filter'
Facefilter, Faceswap, Facetuning. Mein Gesicht = dein Gesicht = unser Gesicht? In einer interaktiven Workshop-Reihe soll experimentiert werden, um aktuelle und zukünftige Technologien selbstbestimmt und politisch zu nutzen. mehr
1 Bild © dgtl fmnsm
Q&A zu dem Online-Gespräch 'Biscuits without Borders: An open conversation'
Nachdem sich Jess Thom und Noa Winter bereits bei mehreren Disability Arts-Veranstaltungen getroffen haben, diskutieren sie nun zum ersten Mal die Ideen, die ihnen besonders am Herzen liegen. mehr
1 Design © Jan Grygoriew

'Singles & Theater Lovers: Die Kunst der Verführung' zu 'Forever More '
'Forever More' wurde als Kollaboration des Choreographen und Performer João Cidade und des Komponisten und Musikers Ferdinand Breil entwickelt. Die Arbeit baut auf die physische und emotionale Verbindung der beiden Künstler zum Acker Stadt Palast auf und möchte zu Gedankenspielen rund um Identität von Individuen in Verbindung mit Veranstaltungsorten anregen. Im Anschluss an den Bewegung- und Klangabend bietet das Kennenlern-Format 'Singles & Theater Lovers: Die Kunst der Verführung' speziell Singles die Gelegenheit, sich auf eine Begegnung mit (bisher) unbekannten Zuschauer*innen einzulassen. mehr
1 Wir laden nach der Vorstellung ein, sich auf eine Begegnung mit (bisher) unbekannten Zuschauer*innen einzulassen. Foto © Isabell Hummel2 Katharina von Wilcke, Kulturmanagerin und Kuratorin

Spielstätten-Tour: 'Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach'
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre Kolleg*innen vor. In Mitte und Prenzlauer Berg werden das Theater unterm Dach, der Acker Stadt Palast und das ACUD Theater besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Foto © Acker Stadt Palast2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin


Werkseinführung + Publikumsgespräch zu 'faust in the box'
Goethes Faust als Ein-Frau-Playback-Theater mit Puppen und Popmusik: Mit einmaligem Verwandlungstalent spielt Bridge Markland alle Rollen. Vor dem Stück wird ein in die Arbeit von Bridge Markland einführender Spaziergang auf dem Caligariplatz mit Nils Foerster, künstlerischer Leiter Brotfabrik Bühne, angeboten.Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch statt, bei dem die Zuschauer*innen Einblicke in die Arbeitsweise der Künstlerin bekommen. mehr
1 Bridge Markland als Mephisto in faust in the box - "Goethes Faust und Gretchen als rasendes Kasperltheater ... begleitet von den Rolling Stones, Freddy Quinn, Madonna, Seeed und Marika Rökk." taz, Berlin. Foto © Manuela Schneider2 Nils Foerster, künstlerische Leiter der BrotfabrikBühne3 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin

Nachgespräch zu 'Empfänger Unbekannt'
'Empfänger Unbekannt' erzählt die verhängnisvolle Geschichte einer Rückkehr nach Deutschland kurz vor Hitlers Machtübernahme in 18 Briefen und einem Telegramm. Das Nachgespräch lädt zur Diskussion und zum Verweilen im Theater unterm Dach ein. mehr
1 Ein literarisches Meisterwerk von beklemmender Aktualität, das im vergangenem Jahr 80. Jubiläum feierte. Foto: ©Produktion2 Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin

Publikumsgespräch zu 'ALLES | was wir haben'
Deutsche und syrische Darsteller*innen spielen an gegen die Schatten der Vergangenheit und die einer Zukunft, die zum Handeln aufruft. Doch wie anfangen in einer Gegenwart, in der jeder alleine ist? mehr
1 Foto ©Simon Detel.2 Suzanne Muller-Jaeschke, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin

Simultanes ON-OFFline-Publikumsgespräch zu 'Bruchlinien'
'Bruchlinien' ist ein öffentlicher Bericht, in dem zwei wahre, aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen anonym gehaltene Fälle sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen verhandelt werden. Die Theatervorstellung findet analog auf der Bühne und simultan per Livestream mit moderiertem Online-Chat im Internet statt, bei dem die Teilnehmer*innen sich miteinander austauschen können und zu Interaktionen aufgefordert werden, die zurück auf die Bühne wirken. mehr
1 Foto ©Johanna Hasse2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin

Publikumsgespräch zu 'TechnoMarmelade'
TechnoMarmelade ist ein absurd-groteskes Körpertheaterduett über Machtverhältnisse in privaten und intimen Zweier-Beziehungen mit Live-Musik und ästhetisch inspiriert von Stummfilmen. Wie lange kann eine hierarchische Beziehung genussvoll bleiben und was passiert, wenn der Genuss verloren geht? Wir laden im Anschluss zum Austausch mit dem Publikum ein. mehr
1 Foto © Jan Sobottka2 Beatrix Joyce, Dance Artist, Dance Writer