
Publikumsgespräch zu 'memory lane/ Haus in den Bäumen'
Memory lane spielt an einem Ort der Kindheit, im Haus in den Bäumen. Wir schauen hinein in eine fremde Kindheit, erleben ihre Geschichten, hören ihre Musik. Im Anschluss freuen wir uns auf einen Austausch beim Publikumsgespräch. mehr
1 Vor vielen Jahren stand hier ganz in der Nähe ein großes Haus....
Publikumsgespräch zu 'His Master´s Voices'
Das Ensemble DieOrdnungderDinge arrangiert augenzwinkernd eine Begegnung mit dem musikalischen Jenseits und spürt mit zeitgenössischen Kompositionen das „Neue“ im „Alten“ auf. Der Dialog geht nach der Vorstellung weiter. mehr
1 „His Masters' Voices“ ist eine musikalische Séance: vier MusikerInnen und PerformerInnen treten mithilfe sechs neuer Kompositionen in Dialoge mit den Geistern von Schumann, di Lasso, Stockhausen oder auch Stravinsky. Foto: Michael Jungblut

Gesprächsrunde zu 'all about nothing'
In diesem Solo choreographiert Zufit Simon emotionale Gesten als reine Bewegung. Das Tanzstück basiert auf einer Recherche über die Zusammenhänge zwischen Körpersprache und Emotionen, die nach der Vorstellung mit der Künstlerin weiterdiskutiert werden können. mehr
1 In diesem Solo choreographiert Zufit Simon emotionale Gesten als reine Bewegung. Foto: Franz Kimme2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout

Publikumsgespräch zu 'Das gute Leben'
Was ist die Vorstellung von dem guten Leben, das so vehement verteidigt wird? Und was ist überhaupt ein gutes Leben? Diese Fragen, die die Performance 'Das gute Leben' anstößt, können nach der Vorstellung weiterdiskutiert werden. mehr
1 Licht an, der Mensch tritt auf. Pankow leuchtet.2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin

Publikumsgespräch zu ‚Theater ohne Probe im Sinne von Brecht’
Theater, das Spaß macht und zum Denken anregt, das aktuelle Probleme auf die Bühne bringt & spannende Themen aufgreift - das wollte Brecht mit dem Epischen Theater, und die Company Theater ohne Probe setzt es um! Über dieses Seh-Erlebnis kann nach der Vorstellung weiter gesprochen werden. mehr
1 "Sehen heißt nachdenken!"2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
Publikumsgespräch zu 'Geheimnisse: Was ich nicht weiß....'
100.000 Kinder in Deutschland sind von der Inhaftierung ihrer Eltern betroffen. Das dokumentarische Theaterprojekt, entwickelt aus persönlichen Interviews und kreativen Workshops, setzt sich mit der Lebenssituation dieser Kinder auseinander. Nach der Aufführung kann dieses Thema weiterbesprochen werden. mehr
1 "Wie viele Geheimnisse braucht ein Mensch? Unsere Geheimnisse sind immer von potenziellen Feinden umzingelt. Um sie herum lauern Neugier, Misstrauen, böser Wille und die reine Lust an der Enthüllung, und alle warten nur auf eine Gelegenheit: die halb offene Zimmertür, die unverschlossene Schublade, den USB-Stick in der Jackentasche. Warum sind so viele Menschen hinter Geheimnissen her? Warum brauchen wir sie überhaupt? Oder anders: Was ist das Geheimnis hinter den Geheimnissen?" Die Zeit


Publikumsgespräch zu 'Philoktet'
Das RambaZamba-Ensemble hat aus der klassischen Tragödie von Sophokles einen modernen Politkrimi gemacht – und freut sich darauf, im Anschluss an die Vorstellung in gemütlicher Runde mit dem Publikum darüber zu sprechen. mehr
1 "Die Griechen sind auf Deiner Spur!", der Kaufmann (der eigentlich ein Soldat von Odysseus ist) und von ihm beauftragt wurde den Betrug im Namen der Gemeinschaft voranzutreiben.2 Patrizia Carlucci, Projektleitung Jugend als Elternzeitvertretung, Theater RambaZamba3 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Publikumsgespräch zu 'ANNA'
Ich fließe. Ich schwappe über. Bin in mir, bin außer mir, fremde Stadt, du der aussieht wie du, der aber nicht ich bin. Weiße Kleider, aufgeschürfte Knie - Ein Publikumsgespräch zum Gastspiel 'ANNA'. mehr
1 Zwei die sich begegnen, irgendwo, zwischen zwei aufgespannten dreieckigen weißen Flächen.2 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Spielstätten-Tour: Backstage in Berlins Mitte
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Mitte und Kreuzberg werden der Theaterdiscounter, das Theaterhaus Berlin Mitte und das TAK Theater im Aufbau Haus besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Im Herzen Berlins erweitert der 'THEATERDISCOUNTER' in einem ehemaligen DDR-Fernmeldeamt die Brandbreite der theatralen Formensprache.2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
Publikumsgespräch zu 'The End of the Alphabet'
Lea Moro präsentiert ein Solo-Musical auf Rollschuhen zu Vivaldis "Die vier Jahreszeiten". Das nachfolgende Publikumsgespräch widmet sich der Frage nach der „großen Form“ im zeitgenössischen Kunstschaffen. mehr
1 Lea Moro performt die große Geste des Musicals in schlichter Abstraktion. Foto: Andres Bucci

Gesprächsrunde zu 'DIE MÄNNERSPIELERIN'
PortFolio Inc. begibt sich – inspiriert durch die Geschichte der Begegnung zwischen der Künstlerin Anaïs Nin und dem Psychoanalytiker Otto Rank – auf eine Spurensuche in Selbstbildnissen zwischen Profilierung und Psychoanalyse. Die Arbeit wird nach der Vorstellung weiterdiskutiert. mehr
1 Die »wilde Poetin« Anaïs Nin konsultiert 1933 den Psychoanalytiker Otto Rank – eine vibrierende Verbindung entsteht.2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
Einführung zur Inszenierung 'Der gute Mensch von Downtown'
Es ist nicht Brecht. Es ist kein Drama. Es ist auch nicht tröstlich, wenn die Erzengel durch brechtsche Tiefen müssen auf der Suche nach guten Menschen. Aber geht es überhaupt noch darum? Gut sein? Die Arbeitsweise des integrativen Theaters kann vor der Vorstellung näher entdeckt werden. mehr
1 Bleiben die Frauen weiterhin gut, wenn der Regen zunimmt und die Zeiten schlechter werden?

Publikumsgespräch zu 'Going Below'
Die Arbeit erforscht den Umgang des Menschen mit dem Verfall der Wahrnehmung von Wirklichkeit und den Wunsch, sie zurückzugewinnen. Das sensible Thema kann nach der Vorstellung weiterdiskutiert werden. mehr
1 "Going Below" in New York © Sang Hoon Ok2 Despina Kapetanaki, Performerin, Theater Macherin und Theaterwissnschaftlerin

Hausführung durch die Sophiensaele
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des 2. Weltkrieges und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensaele näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhunder auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
1 Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: Joe Goergen2 Jana Köder, Sophiensaele

'Im Auge des Betrachters' - eine neue Reihe - zu Christoph Winklers 'La Fille - Portrait eines Kindes'
Die neue Theaterscoutings-Reihe 'Im Auge des Betrachters' lädt das Publikum dazu ein, nach der Vorstellung den KünstlerInnen anonym Eindrücke, Meinungen und Fragen mitzuteilen. Im Anschluss an die sehr persönliche Arbeit von Christoph Winkler und Emma Daniel freuen wir uns auf Ihre Gedanken und Teilnahme. mehr
1 Tanztheater, wie von Strindberg erdacht. - Süddeutsche Zeitung2 Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout

Nachgespräch zu 'Hauptrolle'
Nach dem Tanzsolo „Hauptrolle“ von Christoph Winkler und Ahmed Soura über die Sichtbarkeit „farbiger“ Darsteller im deutschen Theater sprechen wir mit beiden Künstlern über deutsche und afrikanische (Hoch-)kultur. mehr
1 Gute Unterhaltung mit politischem Tiefgang.– der Freitag2 Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings

Publikumsgespräch zu 'FUX GEWINNT 3/3'
FUX inszenieren ihre finale Glücksbilanz als abendfüllendes Theaterstück. Verwenden dürfen sie dabei nur, was sie sich zuvor erspielt haben. Das Thema Gewinn- und Glücksspiele wird beim Nachgespräch diskutiert. mehr
1 Egal, ob Siege oder Niederlagen: an Erfahrungen sind die Performer von FUX nun um vieles reicher. Sie haben Mini-Dramen durchlebt und sind zu echten Gewinnspiel-Experten mutiert. Foto: Annika Pinske2 Mathieu Pelletier, Schauspieler