

Gespräch zu 'EchoChamberMusic'
Gemeinsam mit der Klangkünstlerin Cathy van Eck sucht das experimentierfreudige Quartett DieOrdnungDerDinge mit assoziativer Leichtigkeit und Humor nach Querverbindungen und Parallelen zwischen akustischen, medialen und musikalischen Aspekten des Echo-Phänomens. Das anschließende Gespräch lädt ein, mit den Musiker*innen ins Gespräch zu kommen. mehr
1 Das Ensemble DieOrdnungDerDinge bringt Echo zum Klingen. Foto © Michael Jungblut2 Mathieu Pelletier, Schauspieler

Publikumsgespräch zu 'Walden'
Eine Hommage an einen isolierten Platz und an die Flucht aus einer überwältigenden Realität. Der polnische Künstler Ludomir Franczak untersucht die Abgeschiedenheit als neues Lebensmodell und in Bezug auf die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit Natur, Nation und Welt. Im anschließenden Gespräch wird u.a. die Beziehung des modernen Menschen zu seiner Umgebung diskutiert. mehr
1 Wie wirkt sich die zunehmende Entfremdung des Menschen zur Natur auf dessen Wahrnehmungsweisen und Handlungsspielräume aus? Foto © M. Pietrusza2 Franziska Burnay Pereira, Theaterpädagogin an der Schaubude Berlin
Artist Talk zu 'LA PLAZA'
"LA PLAZA" entwirft eine impressionistische Landschaft, die den öffentlichen Raum als reduziertes Modell der heutigen Welt versteht, gestaltet mit Hilfe von Licht, Klang und einer ätherischen, geisterhaften Ästhetik. Der Platz steht dabei für einen Ort des Aufeinandertreffens von Menschen und Geschichte, kollektiven Erinnerungen und unbekannter Zukunft. Im Anschluss findet ein Artist Talk mit El Conde de Torrefiel statt. mehr
1 In einer Welt, die sich mit rasantem Tempo selbst überholt, wird Realität immer subjektiver, emotional besetzt und undurchdringbarer. Foto © Luisa Gutiérrez

Publikumsgespräch zu 'Freiheit'
Was genau suchen wir, wenn wir Freiheit suchen? syn:format suchen mit in Berlin lebenden Syrer*innen nach den Bedingungen und Möglichkeiten von Freiheit. Nach der deutsch-arabischen Inszenierung sprechen wir mit den beteiligten Künstler*innen darüber, wie unabdingbar Mensch-Sein und Freiheit miteinander verbunden sind. mehr
1 „Es geht darum, wie ich mich von vielen Dingen befreien kann, die in meinem Leben so hart waren, dass ich sie nur noch zerbrechen wollte. Ich will zeigen, dass es weitergeht. Dass ich diesen Schmerz aushalten und in etwas Neues verwandeln kann kann.“ (Arwa Azouz, Schauspielerin) Foto © Sevi Tsoni.2 Viola Köster, Dramaturgin

Meet + greet zu 'faust in the box'
Goethes Faust als Ein-Frau-Playback-Theater mit Puppen und Popmusik: Mit einmaligem Verwandlungstalent spielt Bridge Markland alle Rollen. Ein lockeres Nachgespräch gibt Einblicke in die Arbeitsweise der Künstlerin. mehr
1 Bridge Markland als Mephisto in faust in the box - "Goethes Faust und Gretchen als rasendes Kasperltheater ... begleitet von den Rolling Stones, Freddy Quinn, Madonna, Seeed und Marika Rökk." taz, Berlin. Foto © Manuela Schneider2 Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
TANZSCOUT-Einführung zu 'Temporary Store'
'Temporary Store' sucht nach der choreografischen Schnittstelle zwischen virtueller und physischer Realität: Post-humane Körper bewegen sich zu sphärischer Musik, werden wie Roboter zurückgespult und rückgekoppelt. In der einstündigen Einführung nähern sich Tanzscout Angela Deutsch und die Zuschauer*innen der Inszenierung durch Hintergrundinformationen und spielerisch-praktische Auseinandersetzungen mit Inhalt, Genre und Künstler*innen an. mehr
1 Foto © Colette Sadler

Spielstätten-Tour: 'Ton-Bretter-Scherben - Bühnen in Pumpenwerken, Diakonissenanstalten und Ballhäusern'
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Kreuzberg werden das Radialsystem V, Kunstquartier Bethanien und Ballhaus Naunynstraße besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
1 Ein Spaziergang diesseits und jenseits der Spree. Foto © Reinhard Goerner2 Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
Hausführung durch die Sophiensæle
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler_innen nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
1 Festsaal. Foto © Joe Goergen
Audiodeskription und Haptic Access Tour zu 'Ajima'
Mit musikalischem und performativem Abwechslungsreichtum fragt 'Ajima', wie man mit einem sozialen Status Quo umgeht, der dem nicht gerecht wird oder sogar dagegen arbeitet, wer man ist oder sein möchte. Eine humorvoll überdrehte Solo-Show, die sich für eine offene Gesellschaft stark macht. Eine Tastführung vor der Show und eine Live-Beschreibung der Vorgänge machen das Bühnengeschehen den blinden und sehbehinderten Menschen wahrnehmbar. mehr
1 Wer ist Ajima? Foto © Paul Seaby

Gespräch zu 'Buratino-Buff'
In einer Sprache ohne Worte, mit Musik, Tanz und Pantomime, führt uns das Tanzstück in eine Welt, wo eine wundersame Wärme ins offene Fenster strömt und das Licht Geheimnisse enthüllt. Die Bühne füllt sich mit Bildern des Malers Gennadii Gogoliuk, verwandelt sich in ein Museum, in dem die Zuschauer*innen wandern und mit dem Meister ins Gespräch kommen können. mehr
1 Fantasien zum Thema des russischen Märchens "Goldener Schlüssel" von A. N. Tolstoi. Zeichnung © Gennadii Gogoliuk2 Despina Kapetanaki, Performerin, Theater Macherin und Theaterwissnschaftlerin

Gespräch zu 'Kaufmann von Venedig'
Exakt ein Pfund Fleisch aus Antonios Brust steht Shylock zu. In "Kaufmann von Venedig" werden die drei wichtigsten Codes, über die sich moderne Gesellschaft organisiert, verhandelt: das Geld, das Recht und die Liebe. Der Regisseur Peter Glockner lässt diese Codes radikal gegeneinander laufen, sich gegenseitig bedingen und gleichzeitig auch wieder auflösen. Das anschließende Gespräch lädt zum Austausch und Diskutieren ein. mehr
1 "Verschmähet mich ob meiner Farbe nicht, die schattige Livrei der lichten Sonne, die mich als nahen Nachbar hat gepflegt."2 Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin